Seit August 2023 arbeitet der 8. Jahrgang der IGS Lehrte in dem Lernformat FREI DAY, entwickelt von Schule im Aufbruch. Schule im Aufbruch ist eine Initiative, die sich für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne des Weltaktionsplans Bildung für Nachhaltige Entwicklung der UNESCO einsetzt. 2023 haben sie für diese Arbeit den Nationalen Preis für Bildung für Nachhaltige Entwicklung gewonnen und ihr Preisträgervideo bei und mit uns gedreht, was uns sehr gefreut hat. Das Video ist hier zu sehen.
Der FREI DAY gibt den Schüler:innen die Möglichkeit, sich mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) orientieren, zu beschäftigen und so den Herausforderungen unserer Zeit mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen und die Welt durch einen positiven Handabdruck zu verbessern. Dabei arbeiten sie im Team klassenübergreifend und entwickeln selbstbestimmt und selbstwirksam Projektideen, wobei sie von Lehrkräften und außerschulischen Kooperationspartner:innen begleiten werden.
Liebe Schulgemeinschaft,
aus gegebenen Anlass möchten wir unsere Solidarität mit den Opfern der Gewalt durch die Hamas bekunden.
Wir verurteilen den Terror und hoffen, dass dieser bald aufhört. Wir sind solidarisch mit Jüdinnen und Juden, die weltweit und auch in Deutschland antisemitische Gewalt erleben. Das Existenzrecht Israels ist nicht verhandelbar.
Wir stehen als Schule für Demokratiebildung und berufen uns auf das Grundgesetz: Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, ..., seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.
Unser Mitgefühl gilt der Zivilbevölkerung, insbesondere den Jugendlichen und Kindern in Gaza und in Israel. Wir akzeptieren den antimuslimischen und antisemitischen Rassismus in Deutschland nicht. Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht gelten für alle Menschen.
Wir leben Demokratie, Vielfalt und Toleranz in der Schule.
Auch unsere Solidaritätsbekundung für die Ukraine aus dem letzten Jahr ist immer noch aktuell:
Wir sind erschüttert und fassungslos angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine.
Als Schulgemeinschaft sind wir in Gedanken bei der ukrainischen Bevölkerung - das unendliche Leid der Menschen, insbesondere auch das der vielen Kinder, kann nicht in Worte gefasst werden. Wir stehen an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer, Krieg darf nie ein Mittel politischen Handelns sein - Stoppt diesen Krieg!!
Wenn statt der Pausenklingel die Trillerpfeife schrillt, ist an der IGS Lehrte wieder Kickfair-Turnier.
Am Mittwoch Vormittag fand für den fünften Jahrgang das Fußballturnier mit den besonderen Regeln statt. Unter den Flaggen verschiedener Nationen spielten die SchülerInnen in zwölf Sechserteams auf zwei „Courts“. Das Spielfeld verläuft quer in einer Hallenhälfte und ist durch bunte Metallbanden begrenzt, auf denen die zentralen Schlüsselbegriffe Kickfairs stehen: Play, Lead, Create. Common Ground. Ein Spielfeld für alle, die fair spielen.
Begleitet werden die „Fünfer“ von TeamerInnen aus dem neunten Jahrgang und den OrganisatorInnen der Kickfair-Organisation.
Dem Spiel geht eine Vorbesprechung voraus, in der sich auf drei Regeln geeinigt wird, an die man sich während des Spielens hält. Gespielt werden dann sechs Minuten nach diesen Regeln.
Nach dem Abpfiff gibt es eine Nachbesprechung, in der die Einhaltung der Regeln reflektiert wird. Welche Regeln wurden gut umgesetzt, welche brauchen noch Übung? Gemeinsam wird dann das Spiel und die Fairness bewertet.
Gewonnen hat am Ende nicht unbedingt die Mannschaft, die die meisten Tore geschossen hat, sondern die, die sich am fairsten verhalten haben- Kick Fair eben.
Wenn man die SchülerInnen fragt, was sie an dem Turnier am besten finden, fallen die Antworten bunt gemischt aus: Das Trainieren von Fairness finden viele toll, die gute Musik, die während des Turniers laut aus den Boxen dröhnt und natürlich auch, dass der Unterricht dafür heute ausfällt. Am Ende steht aber definitiv der Spaß am Kicken für die Kinder im Vordergrund.
Das Turnier wurde mit einem chilenischen Jubel beendet. Knapp100 Kinder klatschten und jubelten lautstark und bedankten sich so bei den Teamern und OrganisatorInnen.
Es war ein toller Tag!
Vom 24. November bis zum 29. November fand an unserer Schule im 9. Jahrgang ein bedeutendes Seminar zum Thema Antirassismus statt. Unter der Leitung von Frau Zozan Tomar, wurde das Seminar von der ersten bis zur sechsten Stunde abgehalten und bot den Schülern eine umfassende Auseinandersetzung mit diesem wichtigen gesellschaftlichen Thema.
Das Seminar konzentrierte sich darauf, die Schüler*innen über die Definition und Herkunft von Rassismus und Diskriminierung aufzuklären. Insbesondere wurden Aspekte wie Alltagsrassismus und positiver Rassismus eingehend behandelt. Durch eine Vielzahl von Übungen und Gruppenaktivitäten erhielten die Schüler*innen nicht nur theoretisches Wissen, sondern konnten auch durch praktische Übungen einen Impuls für den Umgang mit Rassismus und Diskriminierung mitnehmen.
Die Teilnehmer*innen wurden dazu ermutigt, aktiv über ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken zu sprechen, was zu Diskussionen und einem offenen Austausch führte. Die Sensibilisierung für die Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung auf individueller und gesellschaftlicher Ebene stand dabei im Mittelpunkt.
Das Feedback der Schüler*innen war bemerkenswert positiv. Viele zeigten sich beeindruckt von den neuen Perspektiven und Denkanstößen. Die Veranstaltung wurde als äußerst erfolgreich bewertet. Die Schüler*innen des 9. Jahrgangs haben das Seminar sehr konzentriert und mit großem Interesse verfolgt. Solche Seminare oder Veranstaltungen tragen dazu bei, dass Bewusstsein für Rassismus zu verbessern und Schülern die Werkzeuge an die Hand zu geben, um aktiv gegen jegliche Formen der Diskriminierung vorzugehen. Wir danken Frau Zozan Tomar für ihr Engagement und die tolle Durchführung dieses Seminars.
Den vollständigen Artikel finden sie unter folgender Adresse:
https://buergerjournalisten.de/2023/11/25/mia-gewinnt-mitmach-aktion-am-frei-day-der-igs-lehrte/
Im August diesen Jahres startete der 8. Jahrgang der IGS Lehrte in den FREI DAY - ein Tag, an dem die Schüler:innen Projekte zu den 17 Nachhaltigkeitszielen entwickeln und umsetzen. In den letzten Wochen sind bereits die ersten Ideen entstanden: So soll unter anderem ein Klassenzimmer im Grünen entstehen, die Tafel der Stadt Lehrte mit Lebensmitteln unterstützt werden, ein Tauschregal gebaut und künstlerisch auf den Schutz der Meere aufmerksam gemacht werden.
Um für diese Ideen Tipps zu bekommen, Expertise einzuholen, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen, damit es nicht nur Ideen auf dem Papier bleiben, fand am Freitag, den 10.11.2023 der erste Markt der Möglichkeiten in der IGS Lehrte statt. An diesem Tag hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, Kontakte zu Kooperationspartnern zu knüpfen und Vereine und Betriebe aus Lehrte und Umgebung kennenzulernen - alle mit der Idee und dem Engagement, sich für das Leben in Lehrte und die Global Goals einzusetzen, in den Austausch zu kommen und sich zu vernetzen. Es war ein gewinnbringender Tag für Schüler:innen und Kooperationspartner:innen. Das Format hat sich schon jetzt bewährt, sagte Christian Bruns von den Ackerpaten.
Auf viele Fragen bekamen die Schüler:innen Antworten: Was ist eigentlich die Tafel, wie viele Menschen nutzen dieses Angebot? Wie können wir Strom in der Schule sparen? Wie setzen sich der Hof Zwoelf, die AWO, das DRK und dm für den Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Vielfalt ein? Welche Unterstützung und Möglichkeiten bietet Violetta oder der Lehrter SV Kindern und Jugendlichen? Am Stand der Städtischen Galerie erfuhren sie, wie Kunst den Blick auf die Welt ändern kann. Sie sprachen mit der Polizei über Demokratie, Sicherheit und Frieden und lernten das Mitmach-Jugendmagazin „Youth Voice“ kennen und ihre Möglichkeiten dort mitzuwirken. Erfreulich ist auch die Kooperation mit den Ackerpaten. Im Dezember dürfen die Schüler:innen bei der Pflanzaktion dabei sein und die Natur hautnah erleben.
Auch für das leibliche Wohl war durch die Unterstützung des Fördervereins der IGS Lehrte gesorgt. Die Schüler:innen organisierten einen Waffelverkauf, mit deren Erlös sie Greenpeace unterstützen wollen. Und auf dem Schulhof stand erstmalig ein Foodtruck, in dem eine Schülergruppe selbstgemachte Falafel-Wraps mithilfe von Frau Bieber vom Hof Zwoelf anbot.
Es war ein gelungener Vormittag, der zeigte, was aus Lehrte als vernetzte Lernregion alles entstehen kann.
Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins am 14.11.23 wurde ein neuer Vorstand gewählt:
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und vielen Dank für das Engagement an den vorigen und den neuen Vorstand!
Am 14. Juni 2023 führte der MuKuBi-Kurs aus dem 11. Jahrgang im Foyer der Oberstufe das Theaterstück „Crack-Chaos mit Charakter“ auf.
Im März wurde bereits ein kurzer Ausschnitt in der Galerie Lehrte gezeigt. Nach vielen Wochen harter Arbeit und einigen Proben ganz nach dem Motto Chaos, fand schlussendlich ein gelungener Auftritt statt.
Das Stück begann mit einem Moderator, der in einem Einkaufswagen hineingeschleudert wird. Alle dachten: „Was ist das denn?“ Richtig, das ist Chaos mit Charakter.
Es handelt von einer Klasse mit verschiedenen Charakteren. Chaos steht im Mittelpunkt dieser Klasse: Schlafende Schüler, weinende Lehrer. Auch Fußballspielen im Klassenraum scheint normal zu sein, wodurch nicht nur andere gestört wurden, sondern zudem auch ein Spiegel zerbricht. Als eines Tages Journalisten in dieser Schule auftauchen, Fotos machen und daraufhin einen Artikel verfassen, der die Schule in ein schlechtes Licht rückt, musste sich die Klasse etwas einfallen lassen. Sie planten einen Einbruch in das Journalistenbüro und schrieben den Artikel um.
Der Erfolg wurde mit einem Abschlussball gefeiert. Dabei wurde ein Gruppentanz von zwei Sängerinnen und dem Lied „Stand by me“ begleitet. Abschließend wurde der Spiegel mit dem Satz „Soon to be fixed“ repariert, währenddessen die Botschaft des Theaterstückes mit dem Gedicht „Perfektlose Menschlichkeit“ zusammengefasst wurde (siehe Bilder).
Das Stück soll darauf aufmerksam machen, dass Vorurteile nicht immer wahr sind und ein Mensch nicht nur eine Eigenschaft hat, sondern sehr vielfältig sein kann. Außerdem strebt jeder Jugendliche nach Individualität und Identität. Am Ende kann der Erfolg dieser Klasse nur durch die Ideenvielfalt und den Zusammenhalt gelingen.
Hinter dem Auftritt steckt nicht nur die tolle Performance auf der Bühne, sondern auch viel Mühe im Hintergrund. So wurde z.B. ein Kuchen- und Getränkeverkauf organisiert, Videos vorgedreht und das Bühnenbild gestaltet. Auch das Technikteam, welches die Show in das beste Licht stellte, ist nicht zu vergessen.
Im Namen des Kurses, ein Dankeschön an alle Zuschauer und jeden, der mit seinen Ideen zu einem gelungenen Auftritt beigetragen hat. Wir danken auch Frau Heine für die Mühe und Motivation, das Theaterstück auf die Beine zu stellen.
Von F. Hennigs
Lehrte. Eine derart kostspielige Unterschrift hat noch nie ein Bürgermeister in Lehrte gemacht. Frank Prüße (CDU) hat am Mittwochmittag, 8. November, gemeinsam mit Thomas
Kahmann von dem mit der Errichtung des Gebäudekomplexes beauftragten Bauunternehmen Hochtief Infrastructure die Verträge zum Bau des neuen Schulzentrums Süd unterzeichnet. Es wird samt neuer
Sporthalle, Mensa und einem Parkhaus knapp 100 Millionen Euro kosten, weitgehend über Kredite finanziert und soll ab dem Sommer 2026 die Heimat der Integrierten Gesamtschule (IGS) und der
Realschule werden. Damit sind langwierige Vorplanungen, die bereits vor etwa sechs Jahren begannen, nun beendet.
... zum vollständigen HAZ-Artikel vom 9.11.23 ...
Jeden Freitag ein bisschen die Welt verbessern – das, wovon viele Schülerinnen und Schüler träumen, setzt die Integrierte Gesamtschule (IGS) Lehrte für ihren achten Jahrgang ab sofort um. Statt Mathe, Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre stehen im Rahmen des sogenannten „Frei Day“ die Global Goals der Vereinten Nationen auf dem Stundenplan – und zwar deren praktische Umsetzung.
Die weltweiten Ziele hin zu mehr Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen wurden von den Vereinten Nationen 2015 definiert. Keine Armut, sauberes Wasser sowie Maßnahmen zum Klimaschutz sind einige der Global Goals. Jeden Freitag dürfen sich die Lehrter Schülerinnen und Schüler nun einem Projekt widmen, das diese weltweiten Ziele unterstützt.
Ob ein Schulprojekt in Afrika oder regelmäßige Aktivitäten mit Bewohnerinnen und Bewohnern eines Seniorenheims, ob Nachhilfe für benachteiligte Kinder oder das Engagement im örtlichen Tierheim: Der Einsatz für mehr Nachhaltigkeit kann vielfältig sein. „Wir geben den Schülerinnen und Schülern keine Projekte vor. Sie sollen selbst entdecken, wofür ihr Herz schlägt“, sagt Damaris Heine, Musik- und Deutschlehrerin und Koordinatorin für den „Frei Day“.
Am Kick-off-Tag üben die 145 Jungen und Mädchen zunächst einmal, Ideen in konkrete Arbeitsschritte umzusetzen. Unterstützt werden sie dabei von Alida Göhmann und Charlie Löbner von Greenpeace. Essen für Obdachlose bereitzustellen – das hat sich die Arbeitsgruppe „Food for all“ (Essen für alle) zum Ziel gesetzt.
Den vollständigen Artikel und weitere Bilder finden Sie hier oder online in der HAZ.
Vor den Sommerferien hat der WPK Social Media es sich zur Aufgabe gemacht, am Nachhaltigkeitswettbewerb "Helden der Zukunft - morgen kann kommen" der Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen mitzumachen. Ein Wettbewerb, bei dem besonders nachhaltige Projekte im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele (Global Goals) an Schulen und Kindergärten ausgezeichnet werden. Die Schüler*innen des damals 6. Jahrgangs drehten dafür ein kreatives 1-minütiges Bewerbungsvideo zum Thema "Freiday an der IGS Lehrte" und gewannen damit einen fantastischen Preis in Höhe von 1500 €.
Dienstag, 28. März 2023
IGS-Jugendliche entdecken ihre Stärken
Von Katja Eggers
Projektwoche: Verein pro Beruf lässt Neunt- und Zehntklässler in Rollen von Unternehmern schlüpfen
Lehrte. Wie befähigt man Schülerinnen und Schüler, neue Lösungen für eigene Lebenswege und Herausforderungen der aktuellen Zeit zu finden? Wie können sie unterstützt werden, um Perspektiven für die Zeit nach der Schule zu entwickeln? Darum ist es für 21 Neunt- und Zehntklässler der Integrativen Gesamtschule (IGS) Lehrte beim Programm „Campusunternehmer“ der Bildungsinitiative Futurepreneur gegangen.
Der Verein Pro Beruf machte den Nachwuchs als Kooperationspartner von Futurepreneur dabei fit für die Zukunft. Die beiden Coaches Ute Woll und Kai Jürgen von Pro Beruf trainierten mit dem Nachwuchs zunächst Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Teamgeist und Durchhaltevermögen. Die Schülerinnen und Schüler nahmen viel für ihre persönliche Entwicklung mit – und entdeckten vor allem ihre eigenen Stärken. Während einige etwa gut reden können, liegt anderen eher das Planen oder strukturiertes Arbeiten.
Im Gründertalk stand ihnen Unternehmer Vural Bayindir, der in Lehrte einen Gebäudedienst betreibt, rund um das Thema Selbstständigkeit Rede und Antwort. Ab dem dritten Tag der Projektwoche schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rollen von Unternehmern. In kleinen Gruppen erstellten sie einen Businessplan, entwickelten Ideen und Verkaufsstrategien für ein eigenes Produkt und verkauften dieses schließlich im Lehrter Zuckerzentrum an Kundinnen und Kunden.
Über ihr Unternehmen, ihr Produkt und die Erfahrungen, die sie damit gemacht hatten, berichteten die Neunt- und Zehntklässler bei der Abschlusspräsentation in der IGS. Der Nachwuchs hatte bei der Produktentwicklung viel Kreativität bewiesen. Da gab es unter anderem Oster-Wundertüten, Blumen aus Buchseiten und einen Kummerkasten, in dem die Passanten ihre Sorgen loswerden konnten, indem sie diese auf Zettel schrieben.
Mia, Maxima, Eliano und Tim hatten selbst Seifen und Kerzen hergestellt. Dass ihre Produkte auf der Straße so reißenden Absatz fanden, damit hatten sie nicht gerechnet. „Wir haben alles in weniger als einer Stunde verkauft“, berichtete Mia.
Max, Lotte, Jordi und Oliver hatten derweil Halterungen für Bücher produziert und dafür alte Schallplatten mit dem Fön erhitzt und dann in die gewünschte Form gebogen. „Die Produktion war die größte Herausforderung, und es war überraschend schwierig, von der Idee zum eigentlichen Produkt zu kommen – aber das Beste war die Erfahrung, dass man alles schaffen kann“, berichtete der 16-jährige Max.
Woll und Jürgen als auch die IGS-Lehrerinnen Jenny Anderson und Meike Graen waren mit den Ergebnissen ihrer Schützlinge sehr zufrieden. „Toll, was das Projekt aus euch herausgeholt hat“, sagte Anderson. Einen Sonderpreis für besondere Innovation, Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen erhielten Jenna, Luisa und Yassin. Alle Schülerinnen und Schüler bekamen Zertifikate, die sich später auch gut in der Bewerbungsmappe machen. Die Produkte werden derzeit in der Schule ausgestellt.
„Global Goals“ sind Thema der Projektwoche
Bei der Projektwoche der Integrierten Gesamtschule (IGS) haben sich rund 570 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge fünf bis zehn in ganz unterschiedlichen Projekten mit den „Global Goals“, den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, auseinandergesetzt. Unter anderem versorgten sie die Lehrter Bahnhofsmission mit selbst gekochtem Essen, bereiteten Gerichte für sämtliche Kulturen zu, die an der Schule vertreten sind, verkauften Waffeln zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien und machten in Lehrte und Hannover Umfragen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit. Die Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer konnten in insgesamt elf Stunden einen Intensivkurs zum Erlangen des Bronzeabzeichens (Freischwimmer) belegen. Fast 30 Schülerinnen und Schüler bestanden die Prüfungen. Die IGS legt zurzeit ein besonders Augenmerk auf das Schwimmen, da wegen der Corona-Pandemie und den einhergehenden Schul- und Schwimmbadschließungen etliche Schwimmkurse ausfallen mussten und viele Kinder in der Folge nicht schwimmfähig sind. Der Intensivkurs soll daher künftig auch in Kooperation mit den anderen weiterführenden Schulen in Lehrte häufiger angeboten werden. Darüber hinaus soll es weiterhin eine Nichtschwimmer-AG geben.
HAZ, Anzeiger für Lehrte, 28.03.2023
Am Mittwoch, 13.09.23, war der Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Miersch im Wahlpflichtkurs Bildung für nachhaltige Entwicklung im Jg. 11 zu Besuch, um das Schulprojekt "How to be united" vorzustellen.
Die IGS Lehrte verabschiedete am 09.02.2023 nach fast 14 jähriger Tätigkeit ihren Schulleiter Bernhard Mellentin in den Ruhestand. Mit zahlreiche Reden von Kolleg*innen und Wegbegleiter*innen, sowie Beiträgen der Schülerschaft und Grußbotschaften in Videoform wurde Herr Mellentin mit einem weinenden und einem lachenden Auge in der Ruhestand verabschiedet.
Wir sagen Danke für deine aufopferungsvolle Arbeit in alle den Jahren!
Für einen ausführlichen Bericht lesen Sie gerne den Artikel in der HAZ.
Herzlich Willkommen!
Am 01.02.23, dem ersten Schultag des 2. Halbjahrs, konnten wir unsere neue Schulleiterin Mara Gerrits begrüßen.
Sie tritt die Nachfolge von Bernhard Mellentin an, der zum Ende des 1. Halbjahrs in den Ruhestand gegangen ist.
Lesen Sie mehr...