Archiv
Artikel zur Projektwoche (13.-17.03.2023) in der HAZ
Dienstag, 28. März 2023
IGS-Jugendliche entdecken ihre Stärken
Von Katja Eggers
Projektwoche: Verein pro Beruf lässt Neunt- und Zehntklässler in Rollen von Unternehmern schlüpfen
Lehrte. Wie befähigt man Schülerinnen und Schüler, neue Lösungen für eigene Lebenswege und Herausforderungen der aktuellen Zeit zu finden? Wie können sie unterstützt werden, um Perspektiven für die Zeit nach der Schule zu entwickeln? Darum ist es für 21 Neunt- und Zehntklässler der Integrativen Gesamtschule (IGS) Lehrte beim Programm „Campusunternehmer“ der Bildungsinitiative Futurepreneur gegangen.
Der Verein Pro Beruf machte den Nachwuchs als Kooperationspartner von Futurepreneur dabei fit für die Zukunft. Die beiden Coaches Ute Woll und Kai Jürgen von Pro Beruf trainierten mit dem Nachwuchs zunächst Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Teamgeist und Durchhaltevermögen. Die Schülerinnen und Schüler nahmen viel für ihre persönliche Entwicklung mit – und entdeckten vor allem ihre eigenen Stärken. Während einige etwa gut reden können, liegt anderen eher das Planen oder strukturiertes Arbeiten.
Im Gründertalk stand ihnen Unternehmer Vural Bayindir, der in Lehrte einen Gebäudedienst betreibt, rund um das Thema Selbstständigkeit Rede und Antwort. Ab dem dritten Tag der Projektwoche schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rollen von Unternehmern. In kleinen Gruppen erstellten sie einen Businessplan, entwickelten Ideen und Verkaufsstrategien für ein eigenes Produkt und verkauften dieses schließlich im Lehrter Zuckerzentrum an Kundinnen und Kunden.
Über ihr Unternehmen, ihr Produkt und die Erfahrungen, die sie damit gemacht hatten, berichteten die Neunt- und Zehntklässler bei der Abschlusspräsentation in der IGS. Der Nachwuchs hatte bei der Produktentwicklung viel Kreativität bewiesen. Da gab es unter anderem Oster-Wundertüten, Blumen aus Buchseiten und einen Kummerkasten, in dem die Passanten ihre Sorgen loswerden konnten, indem sie diese auf Zettel schrieben.
Mia, Maxima, Eliano und Tim hatten selbst Seifen und Kerzen hergestellt. Dass ihre Produkte auf der Straße so reißenden Absatz fanden, damit hatten sie nicht gerechnet. „Wir haben alles in weniger als einer Stunde verkauft“, berichtete Mia.
Max, Lotte, Jordi und Oliver hatten derweil Halterungen für Bücher produziert und dafür alte Schallplatten mit dem Fön erhitzt und dann in die gewünschte Form gebogen. „Die Produktion war die größte Herausforderung, und es war überraschend schwierig, von der Idee zum eigentlichen Produkt zu kommen – aber das Beste war die Erfahrung, dass man alles schaffen kann“, berichtete der 16-jährige Max.
Woll und Jürgen als auch die IGS-Lehrerinnen Jenny Anderson und Meike Graen waren mit den Ergebnissen ihrer Schützlinge sehr zufrieden. „Toll, was das Projekt aus euch herausgeholt hat“, sagte Anderson. Einen Sonderpreis für besondere Innovation, Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen erhielten Jenna, Luisa und Yassin. Alle Schülerinnen und Schüler bekamen Zertifikate, die sich später auch gut in der Bewerbungsmappe machen. Die Produkte werden derzeit in der Schule ausgestellt.
„Global Goals“ sind Thema der Projektwoche
Bei der Projektwoche der Integrierten Gesamtschule (IGS) haben sich rund 570 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge fünf bis zehn in ganz unterschiedlichen Projekten mit den „Global Goals“, den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, auseinandergesetzt. Unter anderem versorgten sie die Lehrter Bahnhofsmission mit selbst gekochtem Essen, bereiteten Gerichte für sämtliche Kulturen zu, die an der Schule vertreten sind, verkauften Waffeln zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien und machten in Lehrte und Hannover Umfragen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit. Die Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer konnten in insgesamt elf Stunden einen Intensivkurs zum Erlangen des Bronzeabzeichens (Freischwimmer) belegen. Fast 30 Schülerinnen und Schüler bestanden die Prüfungen. Die IGS legt zurzeit ein besonders Augenmerk auf das Schwimmen, da wegen der Corona-Pandemie und den einhergehenden Schul- und Schwimmbadschließungen etliche Schwimmkurse ausfallen mussten und viele Kinder in der Folge nicht schwimmfähig sind. Der Intensivkurs soll daher künftig auch in Kooperation mit den anderen weiterführenden Schulen in Lehrte häufiger angeboten werden. Darüber hinaus soll es weiterhin eine Nichtschwimmer-AG geben.
HAZ, Anzeiger für Lehrte, 28.03.2023

Kickfair Festival in Wolfsburg!
Acht Schulen unter anderem aus Wolfsburg, Emden, Osnabrück, Berlin, Kiel, Hannover und auch wir waren am 02.06. und 03.06. bei dem diesjährigen Kickfair-Festival in Wolfsburg dabei. Organisiert wurde der großartige Aufenthalt durch den Verein Kickfair.
Am Donnerstag Morgen starteten wir, Leonie, Mia, Nicole, Rohat, Carlo, Kadir und Herr Klüver aus Lehrte um in Richtung Wolfsburg aufzubrechen. Am Vormittag wurde in der Jugendherberge eingecheckt. Anschließend machten wir uns auf den Weg zum VFL-Wolfsburg Stadion. Dort haben wir uns durch kleine Spiele besser kennenlernen können. Am Nachmittag haben wir uns in verschiedenen Workshops zusammen gefunden, die frei wählbar waren.
Die Workshops wurden durch die Jugendlichen, die bereits Erfahrungen mit der Methode von Kickfair sammeln konnten, vorbereitet und durchgeführt. In gemischten Schülerinnen- und Schüler Gruppen wurde der nächste Tag, an dem ein Turnier gespielt werden sollte, geplant und organisiert.
In dem Workshop „Teamer“ bereiteten sich die Jugendlichen auf den nächsten Tag vor und frischten ihre Kenntnisse bzgl. der Regeln auf. Die „Orga“- Gruppe befasste sich unter anderem mit der Einteilung der Spiele und der Teams. Des Weiteren wurde besprochen, wer was aufbaut und wer welchen Job beim Turnier übernehmen sollte. Nachdem wir diese Workshops mit viel Freude erledigt hatten, haben wir uns mit allen Schulen gemeinsam auf den Rückweg zur Jugendherberge Wolfsburg begeben.
Kurz darauf folgte das Abendessen und die Vorstellungsrunde der Standorte von Kickfair. Mit einem Vorstellungsvideo aus den Kickfair Kursen unserer Schule und mit einer tollen Rede stellten wir unseren Standort vor.
Am nächsten Tag, starteten wir um 7:30 Uhr. Dort bauten wir gemeinsam die Spielstationen (Fußballcourts) auf. Die Teams haben sich zusammen gefunden und es ging schnell ans „kicken“.
Nicole, Mia und Leonie waren „Teamer“. Sie haben ihre Fertigkeiten und Kompetenzen zeigen können, indem sie die Aufsicht/Verantwortung und somit Spielleitung übernommen haben. Carlo, Kadir und Rohat waren in einem der 10 Teams die nach Ländern benannt wurden.
Wir hatten viel Spaß miteinander und haben uns gefreut neue Bekanntschaften zu machen.
Die in jedem Spiel vergebenen FairPlay-Punkte wurden an diesem Tag in Friedenspunkte umgewandelt. Die Friedenspunkte wurden am Ende gezählt und auf ein Spendenkonto für Hilfsorganisationen in der Ukraine gespendet.
geschrieben von Leonie Krause 9.2
Stadtradeln vom 6. bis 26. Juni 2021

Liebe Schülerinnen/Schüler und liebe Eltern/Erziehungsberechtigte der IGS Lehrte,
unsere Schule wird in dem Zeitraum vom 6. Juni bis zum 26. Juni 2021 wieder bei der Aktion „Stadtradeln 2021“ mitmachen.
Hierbei handelt es sich um eine deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. Es geht dabei um die Radverkehrsförderung und mehr Klimaschutz.
Mitmachen können alle, die in der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Es wurde bereits ein Team für unser Schule mit dem Namen „IGS Lehrte-Gemeinsam“ gegründet. Diesem Team können alle Angehörigen unserer Schule beitreten und mitmachen. Weiterhin ist es möglich, den sogenannte Unterteams, wie zum Beispiel „Jahrgang 10“, „Jahrgang 7“ oder „Team 6“ beizutreten. Die geradelten Kilometer zählen für das jeweilige Unterteam und das Hauptteam. Jeder Kilometer, der während des dreiwöchigen Aktionszeitraumes zurückgelegt wird, kann online in das Kilometer-Buch eingetragen oder über die STADTRADELN-App getrackt werden. Wo und in welchem Zusammenhang die Radkilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant.
Wir hoffen auf viele gemeinsame gesammelte Kilometer…
Bei Fragen: till.kluever@igs-lehrte.eu oder christine.kuethmann@igs-lehrte.eu