IGS Lehrte - Südstr. 3,  31275 Lehrte - Telefon: 05132/5053900  - Mail: info@igs-lehrte.eu

Anmeldung für die Oberstufe an der IGS Lehrte

Es sind noch Plätze frei!

Für die Einführungsphase des kommenden Schuljahres (2023-24) haben wir noch freie Plätze in unseren 11. Klassen.

Interessierte füllen bitte den Anmeldebogen sowie den Fachwahlbogen für die Einführungsphase aus und geben diese zusammen mit einer Kopie des Halbjahreszeugnisses der 10.Klasse im Sekretariat ab. Alle weiteren Informationen zur Oberstufe an der IGS Lehrte finden Sie hier.

 

Auch ein Schulwechsel in unseren 12.Jahrgang ist noch möglich. Interessierte kontaktieren bitte unsere Oberstufenleiterin Frau Gospodarek per Mail: Carolin.Gospodarek@igs-lehrte.eu

Anmeldezeitraum für Jg. 5 vom 08.05. bis 08.06.2023

Alle Infos rund um die Anmeldung finden Sie hier.

Projektwoche vom 13.-17.03.23

Global Goals (Nachhaltigkeitsziele) - Projekt Campusunternehmer - Schwimmoffensive

In der  Woche vom 13. bis 17. März 2023 sich die Schüler:innen der IGS Lehrte in der Projektwoche praxisorientierte mit den Global Goals im Zuge der Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinander.

Neben den facettenreichen Projektangeboten hatten die Nichtschwimmer:innen der Schule im Rahmen der Schwimmoffensive eine besondere Möglichkeit:

Sie konnten in insgesamt 11 Stunden einen Intensivkurs zum Erlangen des Bronzeabzeichen (Freischwimmer) belegen. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und insgesamt bestanden knapp 30 Schüler:innen die Prüfungen zum Bronzeabzeichen.

Die IGS legt zur Zeit ein besonders Augenmerk auf das Schwimmen, da durch die Corona-Pandemie und einhergehende Schul- und Schwimmbadschließungen etliche Schwimmkurse ausfallen mussten und viele Kinder in der Folge nicht schwimmfähig sind. Dies ist fatal, da Schwimmen eine lebensrettende Fähigkeit ist, die in den letzten Jahren deutlich zu wenig geübt wurde.  Neben dem Intensivkurs, der zukünftig häufiger angeboten werden soll, schwimmen die Schüler:innen der IGS in zwei Jahrgängen und es soll wieder eine Nichtschwimmer-AG angeboten werden, um möglichst viele Schüler:innen schwimmfähig zu machen.“ 

Schüler*innen aus Jg. 9 und 10 hatten außerdem die Möglichkeit am Projekt Campusunternehmer der Bildungsinitiative "Futurepreneur" teilzunehmen.

Zum Artikel in der HAZ

Tag der offenen Tür am 10.03.23

Eindrücke vom Tag der offenen Tür

 

Zum digitalen Stöbern gibt es auch noch einige Angebote vom digitalen Tag der offenen Tür im letzten Jahr.


Oberstufenabend der IGS Lehrte

Am 6. März 2023 organisierte die Oberstufe der IGS Lehrte eine Kunstausstellung in der Städtischen Galerie Lehrte. Der Zweck des Abends war es, die Projekte zu präsentieren, welche die Kurse (Musisch-kulturelle-Bildung Jg. 11, Musik und Kunst Jg. 13) der Oberstufe in einem Zeitraum von drei Wochen vorbereitet haben. Dabei war viel Kreativität und Organisation gefragt, doch die Mühe hat sich gelohnt.

 

Der Abend startete mit dem MuKuBi-Kurs aus Jahrgang 11 unter der Leitung von Frau Heine. Die Gruppe führte
einen Trailer aus Tanz, Schauspiel und Gesang für das im Sommer erscheinende Theaterstück „Crack“ vor. Es
handelt sich um eine chaotische Klasse, die nach Freiheit und Individualität strebt. Die Aussage des
Stücks ist es, den Menschen zu verdeutlichen, dass Vorurteile oft nicht stimmen und das jeder Mensch
einzigartig ist. Die Gruppe brachte das Publikum zum Nachdenken.

 

Nach Ende der Vorführung bekamen die Besucher eine Möglichkeit sich die Kunstausstellung, welche vom 13. Jahrgang unter dem Motto „Twilight“ vorbereitet wurde, anzuschauen. Mithilfe der Kursleiterin Frau Knigin schaffte es der 13. Jahrgang eine umfangreiche und kreative Ausstellung vorzustellen. Unter dem Begriff „Twilight“ ist das Zwielichtige zu verstehen. Dies setzen die Schüler/-innen mit Acrylfarbe, Fotos sowie Lichteffekten um. Eine Schülerin verwirklichte ihren ersten Gedanken zu einem Haus am See, während eine andere Gruppe die Gelegenheit nutzte und die Aufmerksamkeit auf die Schattenseiten der Gesellschaft
lenkte. Das Besondere an dieser Ausstellung war, dass die Künstler/-innen ihre Werke individuell erschufen.

 

Zum Abschluss führte der Musik-Kurs des13. Jahrgangs ein Musikstück unter der Leitung Frau Behrens auf. Ihr Thema lautete „Percussions“ in welchem sie ein Gitarrensolo, ein handgemachtes Musikstück und ein Klaviersolo vorspielten. Ihr Abschlussstück „Stand by me“ erntete einen riesigen Applaus.

 

Am Ende des Abends waren die leitenden Lehrkräfte sowie Schulleiterin Frau Gerrits überaus zufrieden mit den Ergebnissen ihrer Schüler/-innen, weshalb sie hoffen, dass der Abend im Folgejahr wiederholt werden kann.

 

Die IGS Lehrte bedankt sich recht herzlich bei Frau Franke, welche diesen Abend erst ermöglicht hat

 

Lisa Kizilyel, Huong Vi Nguyen, Pascal Piasecki, Aleyna Özdemir und Fenja Hennings


Spendensammlung an der IGS Lehrte

Liebe Schüler*innen und Eltern,

 

wir möchten uns an dieser Stelle sehr für Eure/Ihre Spendenbereitschaft bedanken. Zusammen mit Frau Coban, Frau Madadi und Herrn Özdemir haben wir für die Erdbebenopfer in der Türkei einiges an Spenden sammeln können.

 

Hier finden Sie einen Auszug aus dem Artikel der HAZ:

 

Schüler und Lehrter der IGS Lehrte haben für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gesammelt. „Es wurden 25 bis 30 Kartons mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Tiernahrung und einen Heizstrahler nach Hannover transportiert“, berichtet IGS-Lehrerin Elham Madadi-Sanjani. Ihre Kollegin Asli Coban habe die Aktion organisiert. Yetis Özdemir, Vorsitzender des SV Yurdumspor Lehrte und ehemaliger Hausmeister der IGS, hat die Spenden zum Verein „Türkische Gemeinde Hannover“ gefahren.

 

Nach einer Schweigeminute am Freitag, 17. Februar, in Gedenken an die Erdbebenopfer startete die Hilfsaktion. Anfangs sammelten lediglich die Lehrer und Lehrerinnen. Dann wurde die Aktion auf die Schülerschaft ausgedehnt. „Die Bereitschaft zur Unterstützung war immens, und es sind sehr viele Spenden zusammengekommen“, sagt Lehrerin Madadi-Sanjani.

 

Lesen Sie mehr in der HAZ.

 


Projekt Bildung für Nachhaltige Entwicklung - SchülerInnenvertretung

Im Rahmen des schulischen Vorhabens, unsere Schule nachhaltiger zu entwickeln, haben die SchülervertreterInnen unserer Schule in Zusammenarbeit mit Lena, Nimul und Fabian von der Organisation beWirken gemeinsam an Projekten gearbeitet, die unsere Schülerschaft betreffen und die wir gemeinsam in naher Zukunft umsetzen wollen.

Wir haben uns zunächst am 23. Februar ganztägig getroffen und gemeinsam die Punkte ausgearbeitet, die den SchülervertreterInnen am Herzen liegen. Dabei ist es uns gelungen, die wichtigsten Themen, die unsere Schülerschaft betreffen, herauszuarbeiten. Zu diesen Themen haben die SchülerInnen eine digitale Umfrage erstellt, um die Perspektiven der gesamten Schülerschaft einzufangen.

 

Nachdem die Umfrage in der letzten Woche im Februar 2023 von mehr als zwei Drittel der Schülerschaft durchgeführt wurde, haben wir uns am 7.März nochmal getroffen, um die Auswertung der Umfrage vorzunehmen und eine Präsentation der Ergebnisse zu erarbeiten, sodass diese dem Lehrerkollegium, den Eltern- und SchülervertreterInnen in der kommenden Gesamtkonferenz vorgestellt werden können.

 

An dieser Stelle möchten wir uns gerne für die tolle Zusammenarbeit mit unseren TrainerInnen von beWirken bedanken.

 

Die Schülervertretung

Bunter Oberstufenabend

Liebe Schüler*inne,

liebe Eltern und Interessierte,

 

am Montag, den 06.03.2023 lädt die Oberstufe der IGS Lehrte zu einem Kreativen Abend ein. Hier soll präsentiert werden, was unsere Abiturienten in den Bereichen Kunst und Musik alles leisten.

 

Sie sind herzlich eingeladen, uns einmal über die Schulter zu schauen. Ab 17:45 Uhr ist Einlass in der Alten Schlosserei 1 in Lehrte.


Wir freuen uns auf Sie!

Programmheft für den Oberstufenabend
Programmheft Oberstufenabend.pdf
Adobe Acrobat Dokument 12.7 MB

IGS-Schüler kicken mit Fußballer aus Chile

Straßenfußball und soziales Training – diese Mischung erleben Schülerinnen und Schüler der Integrierten
Gesamtschule (IGS) Lehrte seit 2019 im Wahlpflichtkurs Kickfair. Die IGS ist Partnerschule des gemeinnützigen Vereins Kickfair, der mit einem sportbezogenen Bildungskonzept Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, ihre Potenziale zu entfalten und Gesellschaft zu gestalten. Fairness, Teamgeist, Verantwortung und
Rücksichtnahme werden dabei groß geschrieben. Die Jugendlichen setzen sich quasi nebenbei zudem mit kultureller Vielfalt und inklusivem Lernen an ihrer Schule auseinander.

 

Bei einem Projekttag an der Oberschule Garbsen sind nun erstmals 30 Schülerinnen und Schüler von drei Kickfair-Partnerschulen zusammengekommen, um perspektivisch gemeinsam Straßenfußballveranstaltungen in Hannover zu organisieren. Neben der IGS Lehrte nahmen die Johannes-Kepler-Realschule Hannover und die Gastgeberschule teil. Höhepunkt der Kooperation soll im Sommer ein gemeinsam organisiertes Turnier sein. Wo dieses genau stattfinden wird, wollen die Kooperationspartner in den nächsten Monaten gemeinsam erarbeiten. [...]

 

Den vollständigen Artikel finden Sie in der HAZ vom 27.03. oder auf HAZ.de.


Die IGS Lehrte verabschiedet Bernhard Mellentin

Quelle: www.haz.de
„Schulleiter war ein toller Job“: Bernhard Mellentin ist jetzt im Ruhestand

Die IGS Lehrte verabschiedete am 09.02.2023 nach fast 14 jähriger Tätigkeit ihren Schulleiter Bernhard Mellentin in den Ruhestand. Mit zahlreiche Reden von Kolleg*innen und Wegbegleiter*innen, sowie Beiträgen der Schülerschaft und Grußbotschaften in Videoform wurde Herr Mellentin mit einem weinenden und einem lachenden Auge in der Ruhestand verabschiedet.

 

Wir sagen Danke für deine aufopferungsvolle Arbeit in alle den Jahren!

 

Für einen ausführlichen Bericht lesen Sie gerne den Artikel in der HAZ.

Neue Schulleitung: Mara Gerrits

 

Herzlich Willkommen!

 

Am 01.02.23, dem ersten Schultag des 2. Halbjahrs, konnten wir unsere neue Schulleiterin Mara Gerrits begrüßen. 

Sie tritt die Nachfolge von Bernhard Mellentin an, der zum Ende des 1. Halbjahrs in den Ruhestand gegangen ist. 

 

Lesen Sie mehr...

 

 

Solidarität mit der Ukraine

Wir sind erschüttert und fassungslos angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine.

Als Schulgemeinschaft sind wir in Gedanken bei der ukrainischen Bevölkerung - das unendliche Leid der Menschen, insbesondere auch das der vielen Kinder, kann nicht in Worte gefasst werden. Wir stehen an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer, Krieg darf nie ein Mittel politischen Handelns sein - Stoppt diesen Krieg!!

 

Unterstützung für unsere Arbeit mit unseren ukrainischen Schüler:Innen.

Wir suchen ...

... Sie als Unterstützung für unsere Arbeit mit unseren ukrainischen Schüler:Innen.

Sie waren im Bereich der Arbeit mit Kindern oder Schüler:Innen tätig und können sich vorstellen, die Arbeit unserer Lehrkräfte zu unterstützen. Wir können uns z.B. vorstellen, Sie in einer "Willkommensgruppe" als Unterrichtshelfer:In einzusetzen, wo Sie beim Deutsch lernen individuell unterstützten. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Interesse haben!

Anmeldung für die Oberstufe der IGS Lehrte

 

Die Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe

findet am 01.02.2023 und 02.02.2023

jeweils in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr 

im Oberstufenbüro der IGS Lehrte (Verwaltungstrakt, Südstraße 5) statt.

 

Bitte bringt etwas Zeit zum Ausfüllen des Aufnahmeantrages und des Fachwahlbogens sowie für ein kurzes Beratungsgespräch bei der Oberstufenleiterin Frau Gospodarek mit.

Eine Kopie des Halbjahreszeugnisses aus Klasse 10 ist abzugeben.

 

Download

Die stille Zeit ist vorüber - endlich wieder Weihnachtskonzert an der IGS Lehrte

Das mittlerweile schon traditionelle Weihnachtskonzert fand mittlerweile zum vierten Mal am vorletzten Tag vor den Weihnachtsferien an der IGS Lehrte im Foyer des Oberstufengebäudes statt. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Bernhard Mellentin machte die Chor- und Percussionklasse aus dem fünften Jahrgang, an diesem Abend unter der Leitung von Damaris Heine und Jenny Behrens, den Auftakt mit zwei spanisch-sprachigen und einem deutschen Weihnachtslied und stimmte so das zahlreich erschiene Publikum bestehend aus Eltern, Lehrer*innen und Mitschüler*innen auf einen festlichen Abend ein. Die Chor- und Percussionklasse des sechsten Jahrgangs unter der Leitung von Gesine Engelking folgte mit verschiedenen Beiträgen und wirkte mit diesen am bunten Abend mit: Gemeinsam als Klasse gaben sie unter anderem „Mary had a baby“ und „God rest ye merry gentlemen“ chorisch zum Besten, aber auch der Percussionaspekt sollte nicht zu kurz kommen, indem sie „Fröhliche Weihnacht“ mit Hilfe von Cajons und Boomwhackers darboten. Einzelne Schüler*innen der Klasse beeindruckten als Solist*innen mit ihren Klavier-, Tanz- und auch Singkünsten. Die Schulband-AG, welche sich aus einzelnen Schüler*innen der fünften, sechsten und siebten Jahrgängen zusammensetzt, trug zum Programm mit dem weniger weihnachtlichen, aber unglaublich leidenschaftlich vorgetragenen „Hit the Road, Jack“ und mit „Last Christmas“ zu diesem vielseitigen Abend bei. Es gab jedoch nicht nur musikalische Beiträge der Schüler*innenschaft: Unter der Leitung von Ann-Merlin Schulze tanzte die Hip Hop-AG des fünften und sechsten Jahrgangs begeistert zu einem Weihnachts-Medley. Der zauberhafte Abschluss wurde gemeinsam mit allen Zuschauenden gestaltet, da die Weihnachtslieder „Bunter Teller mit Zimtsternen und Lebkuchen“ sowie „Stille Nacht, Heilige Nacht“ mit deren Hilfe vorgetragen wurde und so sicherlich noch stimmungsvoller mit angestimmt wurden. Es war ein schöner und besondere Abend im Foyer der Oberstufe der IGS Lehrte und es mussten sogar, um alle Gäste unterbringen zu können, kurzerhand noch weitere Stühle geholt werden. Die Resonanz nach dem Konzert war durchweg positiv, auch der Schülersprecher der IGS Lehrte, Fynn Ide, sagte, das Konzert sei „echt richtig cool“ gewesen.

Wir trauern um Daniel Karg

Die Nachricht über den plötzlichen Tod von Daniel Karg hat uns tief betroffen gemacht und erschüttert.
Daniel hat sein besonderes ehrenamtliches Engagement auch an unserer Schule eingebracht. Ihm war das Mitwirken in der Schule seines Kindes ein wichtiges Anliegen, sowohl für die Klassenelternschaft als auch für die Gesamtkonferenz war er gewähltes Mitglied, dazu gehörte er zum Vorstand des Fördervereins. Er und seine Frau gehörten von Beginn an zu den Unterstützer*innen der IGS Lehrte und waren der Schule immer eng verbunden.
Als Schulgemeinschaft verlieren wir schmerzlich ein Elternteil, das uns durch seine Persönlichkeit beeindruckt und mit der immer freundlich zugewandten und entspannten Art im Gedächtnis bleiben wird. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau und seinen beiden Kindern.

Jahrgang 7 geht auf SPURENSUCHE

Am 1. Dezember 2022 startete unser 7. Jahrgang nicht irgendwie in den Weihnachtsmonat, sondern mit einem Konzert, genauer gesagt mit dem Besuch einer Generalprobe der NDR-Radiophilharmonie im großen Sendessaal des NDR in Hannover. Die Generalprobe eines Orchesters ist die letzte Probe vor einem Konzert und wir hörten die Stars des Barock: Bach – Vivaldi – Händel.

 

Zunächst bekamen wir eine Einführung, um das Leben in der Barockzeit und die Musik dieser Künstler etwas besser verstehen zu können. Das Wort „Barock“ stammt aus dem Portugiesischen und bedeutet seltsam geformt, merkwürdig und weist auf die vielen Verzierungen und Schnörkel hin, die in dieser Zeit an Gebäuden, auf Bildern, aber auch in der Musik entstanden sind. Von dem Komponisten Antonio Vivaldi (1678-1741) hörten wir die Ouvertüre aus der Oper „L’Olimpiade“. Eine Ouvertüre ist immer der Anfang oder die Eröffnung einer Oper oder eines Konzerts. Von Georg Friedrich Händel (1685-1759), der für seine Wasser- und Feuerwerksmusik bekannt ist, aber auch für die Erkennungsmelodie der UEFA-Fußball-Champions-League, wurde ein Auszug aus „Der Messias“ gespielt. Von Johann Sebastian Bach (1685-1750) kamen wir in den Genuss einer ganzen Orchestersuite (Nr. 4 in D-Dur).

 

Viele von uns waren das erste Mal in ihrem Leben in einem großen Konzerthaus und hatten zuvor noch kein Orchester live gesehen und gehört. So war es ein großartiges Erlebnis und wir freuen uns auf die nächsten Konzerte.

Besuch vom NDR

In der vergangenen Woche haben wir, der 6. Jahrgang, Besuch von zwei Profi-Musikern der NDR-Radiophilharmonie Hannover bekommen. Gespannt haben wir schon beim Betreten des Musikraums wahrgenommen, dass die Musiker ihre Instrumente dabei hatten.

 

Ein Cello und ein Kontrabass wurden eindrücklich erklärt, gezeigt und gespielt. Neben der Klangerzeugung bei diesen Streichinstrumenten und leichten Sticheleien gegen andere Instrumentengruppen haben wir Einblick in die letzte Tournée nach Japan bekommen und auch sonst einiges aus dem Musikerberufsleben erfahren.

 

Viel, viel, viel üben mussten die Menschen, die in einem solchen Orchester spielen, um bei einem Auswahlverfahren überhaupt genommen zu werden. Wahre Experten auf ihren Gebieten, was wir beim Vorspiel verschiedener Duette (so nennt man das Zusammenspiel zweier Instrumente) hören durften.

 

Eine schöne und interessante Stunde, die leider zu schnell vorbei war.


BNE und Schulentwicklung - ein gutes Team!

Am Montag, den 10.10.2022 trafen sich die Kolleg_innen und interessierte Schüler_innen im Foyer des Oberstufengebäudes, um unser langfristiges Großprojekt der Implementierung von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) anzustoßen.

Nach einer kurzen Einführung in die Thematik, wurde ‚der Marktplatz‘ eröffnet. Hier wurden verschiedene Bausteine vorgestellt, die bereits durch Hospitationen und Arbeit in Netzwerken kennengelernt wurden und durch engagierte Lehrer_innen vorgestellt wurden. „Herausforderung“ oder „Verantwortung“ sind nur einige der Themen bzw. Unterrichtsfächer gewesen, die vorgestellt wurden.

Dahinter verbirgt sich viel Spannendes und Neues, was eine Vorstellung hier nicht möglich macht. Eins ist aber sicher: es wird Vieles neu, anders und eigenverantwortlicher werden und somit zu mehr Partizipation und Lernerfolg führen.

Jetzt mag man über solche Unterrichtsfächer stolpern, doch im Gespräch mit den fast 50 (!) Schüler_innen wurde deutlich, dass wir für nachhaltigere Bildung dringend unser Unterrichtskonzept umstellen müssen.

Deshalb ging es dann auch zügig an die Arbeit: interessengeleitet entstanden Arbeitsgruppen, die den restlichen Tag zu den einzelnen Bausteinen arbeiteten. Die Ergebnisse in der Präsentation und die zu spürende Motivation sich aufzumachen, sich mutig auf neue Wege zu begeben waren grandios. Mit dieser Vorfreude auf alles, was danoch kommt, durften die Beteiligten in den Rest der Woche gehen.

Herzlichen Dank an Frau Graen und Frau Küthmann für die Organisation und die Beteiligung der vielen Schüler_innen.

Du oder Sie hast/haben Lust bekommen unsere Schule mitzugestalten?! Dann melde dich/melden Sie sich bei Herrn Mellentin.


Gemeinsam für Europa

 

Endlich an einem Standort vereint, nutzte die IGS Lehrte den Schulstart für eine gemeinsame Aktion im Rahmen eines Europa-Tages am 01. September 2022.

 

Das Motto „Individuell, Gemeinsam, Stark“ beschreibt nicht nur die Schüler*innen und Lehrkräfte der IGS Lehrte, sondern auch die Staaten Europas. So haben sich am Donnerstag die Schüler*innen zunächst in ihren Jahrgängen mit Themen wie Flucht, Menschenrechten, Kultur, Nachhaltigkeit oder dem Klima beschäftigt. Dabei stand die Frage im Fokus, welche Rolle Europa für jeden individuell spielt, aber auch, wie die Schüler*innen als Gemeinschaft etwas bewegen können.

Zum Abschuss versammelte sich die Schülerschaft mit ihren Lehrkräften auf dem Schulhof, um das Wort „Europa“ zu stellen und dem Gemeinschaftscharakter Ausdruck zu verleihen.

 

IGS-Schüler lernen, fair zu kämpfen - Projekt zur Gewaltprävention in Kooperation mit dem Jugendzentrum Nord

Raufen, Kräfte messen und dabei fair sein: Das haben fünf Siebtklässler der Integrierten Gesamtschule Lehrte (IGS) jetzt gelernt. Seit Ende April haben sie an der Schule am Projekt „Kampfesspiele“ teilgenommen. Erstmals kooperiert die IGS dabei mit dem Jugendzentrum Nord (Juno). Dort leitet Sozialarbeiter Florian Reuper das Projekt, an dem die 13- und 14-jährigen Jungen teilnehmen. Diese lernen spielerisch zu kämpfen sowie Konflikte konstruktiv und ganz ohne körperliche Auseinandersetzung zu lösen.

 

Mehr zum Projekt erfahren Sie auf der Seite der HAZ.

Sportfest - Sponsorenlauf

 

Am 11.07. trafen sich die Jahrgänge 5-9, 11 und 12 im Lehrter Stadion

zu einem gemeinsamen Sportfest. 

 

Wichtigster Programmpunkt: ein Sponsorenlauf für Kinder in Not.


Der 7. Jahrgang auf dem Adolphshof

Am Schuljahresende begaben sich die Klassen des 7. Jahrgangs auf den Adolphshof in Hämelerwald und lernten dort den Hof kennen und bereiteten ein leckeres Frühstück vor.

 

Nach einer kurzen Anreise mit Bus und Bahn und einer Begrüßung durch die Mitarbeiterinnen konnte es endlich losgehen. Wir schüttelten 35 prozentige Sahne in kleinen Gläsern was das Zeug hielt und erhielten am Ende feinste, selbst hergestellte Butter! Die würden wir am Ende für unsere eigenen Brötchen brauchen. Damit sie noch ein bisschen besser schmeckt, haben wir sie noch mit Schnittlauch verfeinert.

 

Gerade als wir - die Schüler*innen der Klasse 7.3 - Richtung Bäckerei gehen wollten, brachen die Ziegen aus dem Stall aus und wir halfen gerne, um sie auf ihre Weide zu bringen. Dabei war Mut und ganz viel Körpereinsatz gefragt, da die Ziegen lieber noch etwas Freigang auf dem Hofgelände wollten. Unsere Hilfe war hier gerne gesehen und wir hatten Spaß.

 

Nach einer kleinen Getreidekunde ging es dann ans Backen. Allerdings mussten wir das Mehl aus Weizen- und Dinkelkörner selber mahlen, bevor es überhaupt losgehen konnte. Anschließen stellten wir den Teig her und formten unsere eigenen kleinen Brötchen.

 

Um die Wartezeit zu verkürzen, gingen wir nocheinmal zu den Ziegen und besuchten die Rinder auf ihrer Koppel. Danach machten wir kurz das Gehege der Hühner unsicher und konnten endlich unserere wohlverdiente Pause machen. Bei Wasser und selbsgemachten Brötchen und Butter ließen wir den schönen Tag ausklingen, bevor es wieder nach Lehrte ging.


Q-IGS Netzwerktreffen der SchülerInnenvertreter

 Liebe Mitschüler, liebe Eltern,

 

am 23. Juni 2022 hatten wir zum ersten Mal die Möglichkeit Gastgeber für das Q-IGS Netzwerktreffen der Schüler*innenvertreter zu sein. Es waren insgesamt 27 Schüler*innenvertreter verschiedener Gesamtschulen aus der Region Hannover beisammen. Dabei haben wir uns intensiv über die Themen, die uns Schüler*innen betreffen, besprochen und nach Lösungen gesucht.

 

Unter anderem hatten wir folgende Themen auf dem Programm:

 

 Wie können die Schulen transgender Toiletten und Umkleidekabinen umsetzen?

 

Wie kann das Mensaangebot verbessert werden?

 

Welche Aufgaben kommen auf die Schüler*innenvertreter in den kommenden Jahren zu?

 

Bei einigen der Themen haben wir bereits konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet, mit denen wir in nächster Zeit mit den Schulträgern, der Schulleitung und den Elternvertretern arbeiten möchten.

 

Wir bedanken uns für den intensiven Austausch, des produktive Beisammensein, hoffen, dass wir ein guter Gastgeber sein konnten und freuen uns schon auf das nächste Treffen.

 

Ivana, Fynn und Julius aus der SV

Olympische Spiele in Lehrte

Bei bestem Wetter hatten sich die Klassen des 7. Jahrgangs am 15.06.2022 im Lehrter Stadion eingefunden, um gemeinsam ein besonderes Sportfest zu feiern: die olympischen Spiele von Lehrte. Angetreten in Klassenteams haben sich alle Klassen eine Nation ausgewählt, die sie vertreten wollten. Zum Einmarsch um das olympische Feuer haben sich die Nationen Italien, Frankreich, Syrien und die Türkei eingefunden, um einen fairen aber hart geführten Wettkampf auszutragen.

 

Begonnen wurde mit einem 6.000-Meter-Lauf der Nationen, wobei die "Nationen" mit mehr Schüler*innen einen kleinen Vorteil hatten, da die einzelnen Läufer nicht so oft rennen mussten. Gefolgt wurde dieser Wettkampf von einem Klassenweitsprung und gemeinsamen Kugelstoßen. Auch hier war die Kondition der kleinen Klassen gefragt, um das mehrmalige Antreten bei strahlendem Sonnenschein durchstehen zu können.

 

Die Atmosphäre war vor dem vorletzten Wettkampf bereits sehr aufgeheizt. Alle Nationen wollten gewinnen und alles war möglich. Der Klassendreibeinlauf stellte aber nun vor allem die größeren Nationen vor Probleme, da hier mehr Schüler*innnen nebeneinander laufen musste. Hier hieß es nun, als Klasse zusammenzuhalten und im wahrsten Sinne des Wortes zusammenzuhalten.

 

Bereits zu diesem Zeitpunkt stand der Sieger bereits fest, was die Nationen aber nicht wussten und so am Ende nochmal alles gaben, um sich einen der vorderen Plätze zu sichern. Nachdem auch in der letzten Wertung der Sieg gelang, hatte sich Team Syrien am Ende souverän durchgesetzt.

 

Bei der anschließenden Siegerehrungen gab es für alle Nationen einen kleinen Preis für die Klasse und es muss besonders betont werden, dass alle Klassen wirklich einen tollen Kampfgeist zeigten und sich einen fairen Wettkampf lieferten.


 

Wir laden herzlich ein:

 

Sommerkonzert am 22.06.22 um 17:3o Uhr

im Forum des Oberstufengebäudes

 

Dabei sind: 

  • Chor- und Percussionklassen der Klassen 5.1 & 6.2
  • Schulband (Jahrgang 8)
  • WPK MuKuBi Jg. 11 mit dem Theaterstück „Haus der Münzen“

Eintritt frei!

 

Wir empfehlen einen Mund-Nasenschutz zu tragen und sich freiwillig vor Besuch des Konzerts auf Corona zu testen.

Kickfair Festival in Wolfsburg

 Acht Schulen unter anderem aus Wolfsburg, Emden, Osnabrück, Berlin, Kiel, Hannover und auch wir waren am 02.06. und 03.06. bei dem diesjährigen Kickfair-Festival in Wolfsburg dabei. Organisiert wurde der großartige Aufenthalt durch den Verein Kickfair.

 

Am Donnerstag Morgen starteten wir, Leonie, Mia, Nicole, Rohat, Carlo, Kadir und Herr Klüver aus Lehrte um in Richtung Wolfsburg aufzubrechen. Am Vormittag wurde in der Jugendherberge eingecheckt. Anschließend machten wir uns auf den Weg zum VFL-Wolfsburg Stadion. Dort haben wir uns durch kleine Spiele besser kennenlernen können. Am Nachmittag haben wir uns in verschiedenen Workshops zusammen gefunden, die frei wählbar waren.

 

Die Workshops wurden durch die Jugendlichen, die bereits Erfahrungen mit der Methode von Kickfair sammeln konnten, vorbereitet und durchgeführt. In gemischten Schülerinnen- und Schüler Gruppen wurde der nächste Tag, an dem ein Turnier gespielt werden sollte, geplant und organisiert.

 

In dem Workshop „Teamer“ bereiteten sich die Jugendlichen auf den nächsten Tag vor und frischten ihre Kenntnisse bzgl. der Regeln auf. Die „Orga“- Gruppe befasste sich unter anderem mit der Einteilung der Spiele und der Teams. Des Weiteren wurde besprochen, wer was aufbaut und wer welchen Job beim Turnier übernehmen sollte. Nachdem wir diese Workshops mit viel Freude erledigt hatten, haben wir uns mit allen Schulen gemeinsam auf den Rückweg zur Jugendherberge Wolfsburg begeben.

 Lesen Sie hier den ganzen Artikel!

GemüseAckerdemie - volle Möhre ;-)

 

Am Montag den 13.6.2022 haben Schülerinnen und Schülern der Integrierten Gesamtschule (IGS) Lehrte die ersten Gemüsepflanzen in den neuen „Acker“ eingepflanzt. Lehrerin Maike Graen freut sich über den Pflanzstart: „Wir haben alle hart gearbeitet: den Boden vorbereitet, die Gartenmaterialien wie Sparten und Harken besorgt und die Bewässerungstechnik organisiert. Jetzt haben wir mit Freude eingepflanzt.“ Sie wurde tatkräftig unterstützt von den Schulkolleg*innen Angela Auhage, Jonathan Simmank und Ole Mattes. Schulleiter Bernhard Mellentin wird für das Projekt noch ein kleines Gartenhäuschen stiften. Er freute sich über den gelungenen Pflanzauftakt.

 Das Projekt wird pädagogisch-organisatorisch begleitet von der bundesweiten Initiative „Acker e.V.“, die mit dem mehrfach ausgezeichneten Bildungsprogramm  „GemüseAckerdemie“, Kindern Erfahrungen mit allen Sinnen in der Natur ermöglichen möchte. https://www.acker.co/. Anne Müller, die Regionskoordinatorin u.a. für den Raum Hannover bei Acker e.V., erläuterte auf der Fläche, dass wertvolles Wissen über Gemüseanbau so auf leichte Weise erlernt werden kann. Wie das spielerisch geht zeigte „Ackercoach“ Kristin Große, unterstützt von Tim Vink, ließ sie die Schülerinnen und Schüler am Anfang raten bzw. bestimmen, welche Gemüsesorten aus den Jungpflanzen wohl entstehen. Besonders gut Bescheid wusste dabei Jonas, der von den Mitschülerinnen und Mitschülern angefeuert wurde, die Namen zu sagen.

Eingepflanzt wurde nach einem pädagogisch-didaktisch hübsch aufbereiteten Pflanzplan. Kohlrabi, Rote Beete, Kartoffeln, Fenchel, Lauch… eine Vielzahl von Gemüse wurde in die Erde gebracht. Alle Kinder waren sehr kooperativ untereinander und engagiert bei der Sache. Jede Woche werden die SchülerInnen nun im Rahmen ihres gewählten Wahlpflichtkurses auf dem Acker arbeiten.

Zum Projektauftakt waren zudem Pawel Liniewski und Dorothee Zirkel von dem Möbelhaus IKEA Großburgwedel auf der Fläche. Sie übergaben eine Kiste mit kleinen Gartengeräten, Saatgut und anderen nützlichen Dingen. IKEA Großburgwedel übernimmt einen Großteil der Programmfinanzierung. Das Geld wird nicht nur für die Pflanzen und Material eingesetzt, sondern die IGS Lehrte kann mit Hilfe dieser Förderung an dem professionellen Bildungsprogramm von Acker e.V. teilnehmen.

 Die Beete zum Projekt sind angesiedelt auf Hof Zwoelf Lehrte, einem entstehenden Bildungszentrum für Klimaschutz im Alten Lehrter Dorf an der Rethmarstraße. „Die Kinder und Jugendlichen können hier direkt am Rand der Feldmark ihr Gemüse anbauen und haben einen Blick bis zum Horizont. Neben der praktischen Arbeit lernen sie viel über Nachhaltigkeit und ernährungsbezogenen Klimaschutz“ erläutert Ina Rust vom Team von Hof Zwoelf Lehrte, das noch durch die Leiterin der Hof-Gartengruppe, Henrike Busch und Alfred Busse vertreten war.

 Lehrtes stellvertretener Bürgermeister, Ronald Schütz, stellte den Kontakt zwischen der Schule und dem Hof her und war ebenso beim Pflanztermin zugegen. Ein Dankeschön geht auch an die Firma Greencare aus Anderten, die den SchülerInnen einen IBC Container zur Bewässerung der Pflanzen kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Auch dem Förderverein der IGS Lehrte gilt besonderer Dank, denn dieser stellte dem Wahlpflichtkurs finanzielle Mittel zur Verfügung, damit Arbeitsgeräte sowie Gießkannen beschaffen werden konnten. 

Wir zeigen was wir können!

"Wir zeigen was wir können!" So lautete das Motto der Kickfair Gruppe, die am 18.05.22 an die Johannes-Kepler Realschule gefahren ist, um den Kindern dort die Methode von Kickfair näher zu bringen. Motiviert traf sich an diesem Morgen eine gut ausgewählte Gruppe des Kickfair WPKs aus dem 9. Jahrgang am Hauptbahnhof Hannover. Von dort aus ging es mit der S-Bahn nach Ricklingen zur Johannes Kepler Realschule. Die Johannes Kepler Realschule hatte großes Interesse an dem Konzept und am Projekt bekundet, welches sich im Schulalltag toll implementieren lässt. Die Kickfair Mädchen und Jungen (Mia, Leonie, Nicole, Justin, Benni und Jaime) hatten die Aufgabe die Methode vorzustellen.


In zwei Doppelstunden wurden die Sechstklässler überzeugt. Mit begeisterten Blicken von den Fachkolleginnen- und Kollegen beobachtet und mit tobenden Applaus von den Schülerinnen und Schülern kam das Spielkonzept richtig gut an. Die Kinder hatten richtig Spaß und so waren - in der anschließenden Reflexionsrunde - sich  alle einig darüber, dass Kickfair auch an die Johannes Kepler Realschule kommen muss.


Die Schülerinnen und Schüler des Kickfair WPKs haben einen tollen Job gemacht. Authentisch gingen sie auf das Interesse und die Bedürfnisse der kleineren Schülerinnen und Schüler ein. „Sie reden anders und man kann ihnen besser zuhören als Lehrkräften“ war eine Aussage einer Sechstklässelerin der Realschule, auf die Frage hin, was ihnen besonders gefallen hat. So soll es sein: Die älteren Schülerinnen und Schüler bringen den jüngeren etwas bei.


Die Fotos zeigen den Erfolg! Stolz dürfen sie auf ihre tolle Leistung sein.


Projektwoche 2022

"Kann nicht immer Projektwoche sein?" (Zitat einer Schülerin aus Jhg. 7)

Vom 21.03-25.03.2022 fand bei uns an der Schule (an beiden Standorten) endlich wieder, nach langer Zeit des Homeschoolings und vielen Einschränkungen im Regelbetrieb, eine Projektwoche statt.


Zwar konnte aufgrund der anhaltenden Corona-Lage immer noch nicht jahrgangsübergreifend gearbeitet werden, dennoch entwickelte jeder Jahrgang sein eigenes Schwerpunktthema, welches dann kreativ, aktiv, fair, gemeinschaftlich, abenteuerlich, schmackhaft usw. umgesetzt wurde.

Das Wetter während der Projektwoche unterstützte die tolle und gelassene Stimmung während der Woche.

An jeder Ecke war zu spüren wie sehr die Kinder es endlich einmal wieder genießen konnten etwas gemeinsam tun zu können, sich gemeinsam tollen Projekten und freien Themen zuzuwenden. Bewegung und Miteinander war das, was in all der Homeschoolingzeit und während des eingeschränkten Regelbetriebs viel zu kurz gekommen war und nun Raum finden konnte. Das vieles davon bei gutem Wetter draußen stattfinden konnte, lies alles noch entspannter möglich werden. Wir hoffen, dass es Schritt für Schritt, aber mit Vorsicht, weiter in diese Richtung geht, damit die nächste Projektwoche dann jahrgangsübergreifend und mit allen Jahrgängen gemeinsam am Standort in Lehrte absolviert werden kann.

 

LEHRTE

 

Jahrgang 5 Stille & Entspannung

Jahrgang 6 fair miteinander – Gegen Gewalt und Mobbing

Hier wurde der Jahrgang vom Team "klar fairstehen" aus Hannover unterstützt. Ein großer Dank an alle Teamer, die hier die Woche bei uns begleitet haben.

Jahrgang 7 Gesundheit und Bewegung

In Jahrgang 7 wurden durch die Kooperation und Unterstützung mit dem JuNO Lehrte, dem JuZe Lehrte sportlich herausfordernde, aber auch team- und mutstärkende Aktivitäten unternommen werden. So wurde am Wasserturm mit dem JuNO geklettert und im JuZe Teambuilding Aktivitäten möglich gemacht. Ein großer Dank geht hier an alle beteiligten Mitarbeiter der Einrichtungen, mit denen die Projektwoche noch vielfältiger gestaltet werden konnte. Der SV 06 Lehrte beteiligte sich ebenfalls an der Unterstützung und so konnte in der dortigen Soccerhalle gespielt werden. Ein gr0ßer Dank auch hierfür.

Jahrgang 11 Profilwahl Q-Phase und Sprachendorf

Jahrgang 12 Seminarfach-Woche. Hier wurde an den Seminarfacharbeiten geschrieben.

Jahrgang 13 Fit4Abi Woche - hier wurde sich intensiv auf das anstehende Abitur vorbereitet. Zudem wurden bei einem bunten Oberstufennachmittag die Ergebnisse aus  den Fächern Kunst und DSP präsentiert.

 

HÄMELERWALD

 

Jahrgang 9 Die Welt und ich

Jahrgang 10 Bildung in der Zukunft

 

Die SchülerInnen aus Jahrgang 8 waren parallel zu der Projektwoche (bis 1.04.2022) im Betriebspraktikum.

Digitales Bild des Monats

An dieser Stelle wollen wir stolz erwähnen, dass unsere ehemalige Schülerin Jana es im Februar 2021 geschafft hat, zum zweiten Mal den Preis "Digitales Bild des Monats" zu gewinnen. Ebenso hat es Jannik aus dem aktuellen 13. Jahrgang geschafft, den Preis im August 2021 sogar zum dritten Mal zu gewinnen! Im Corona-Stress des letzten Jahres ist dies leider bisher untergegangen.

 

Umso stolzer sind wir, dass wir im aktuellen Kalender "Digi-Bild des Monats" mit Jana und Jannik gleich zweimal vertreten sind.

 

Vielen Dank an euch, liebe Jana und lieber Jannik, sowie an den Kunstbereich der IGS Lehrte.

 

Digitaler Bildkalender von n-21.de
Quelle: https://www.n-21.de/projekte-projektbereiche/digi-bild-des-monats/
digi_bild_kalender2022_a4_download.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.7 MB

Zurück in die Vergangenheit - Bunter Oberstufennachmittag am 21.03

Der Darstellende Spiel Kurs des 13. Jahrgangs von Frau Lippke wirbt für den Bunten Oberstufennachmittag am Mo. den 21.03.22 um 14h im Forum der IGS Lehrte, welcher in diesem Jahr leider nur im kleinen Kreis des 13. Jgs und der interessierten Lehrkräfte, die hiermit herzlich eingeladen sind, stattfinden kann.

Bunter Oberstufennachmittag
13 DSP Plakat .pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.6 MB
Flyer zum Bunten Oberstufennachmittag
Flyer DSP 13 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.0 MB

Fremdsprachige Informationen - Abschlüsse an der IGS

Liebe Eltern,

liebe Schüler*innen,

 

dank unserer Ausbildungslotsin Antje Sabloswky finden Sie nun auch Informationen über die Abschlüsse an der IGS Lehrte in den Sprachen Kurdisch, Dari und Arabisch. Bitte navigieren Sie dazu zu unserer Berufs- und Studienorientierung oder laden Sie sie hier direkt runter.

Infoblatt Eltern Abschlüsse Kurdisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 22.3 KB
Infoblatt Eltern Abschlüsse Dari.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.2 KB
Infoblatt Eltern Abschlüsse Arabisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 42.5 KB

Trikots für Fußball auf der Straße - 64 Kickfair-Schüler erhalten neue Shirts

 

Darin kickt es sich doch gleich viel besser:
64 Schülerinnen und Schüler der IGS Lehrte haben von ihrem Kooperationspartner Kickfair Adidas-Trikots für den Straßenfußball erhalten. Neu eingekleidet wurden die Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufen 7, 8 und 9, die den Wahlpflichtkurs Kickfair belegen. „Kickfair ist ein flächendeckendes Sozialtraining“, erklärt Sportlehrer Till Klüver, Leiter des siebten Jahrgangs. Dabei spielen zwei Mannschaften gegeneinander in einem Fußballkäfig und verbinden das Spiel mit Regeln, die sich die Kinder selbst geben.

 

Eine Regel könne sein, dass nach jedem geschossenen Tor alle Kinder applaudieren oder einen Tanz vollführen, beschreibt Klüver. Nach dem Spiel werde besprochen, ob die Regel sinnvoll gewesen sei und eingehalten worden ist. „Ziel bei Kickfair ist, dass alle Kinder – egal, ob sie ein Spiel gewinnen oder verlieren – Spaß an der Aktivität haben“, erklärt der 34-Jährige. „Wichtiger als das Gewinnen ist das Miteinander.“

 

Alles weitere lesen Sie hier im Artikel der HAZ.

Ari - Der (zukünftige) Schulbegleithund an der IGS Lehrte

Ari ist eine acht Monate alte Collie-Dame. Sie ist eine sehr ruhige, ausgeglichene und gut erzogene Hündin. Seit ihrer achten Lebenswochen lebt sie in der Familie von Frau Streich. Ari ist stets sehr freundlich, kontaktfreudig und den regelmäßigen Kontakt mit Kindern gewohnt. Hierbei ist sie stehts sehr behutsam und rücksichtsvoll. In der Schule geht sie offen und freundlich auf die SchülerInnen und LehrerInnen zu ohne dabei stürmisch oder aufbrausend zu sein. Ihr ruhiges Wesen wirkt sich bisher sehr positiv auf die Erprobungsklasse aus und sie kann sich bereits während des Unterrichts sehr gut entspannen und zeigt keinerlei Anzeichen von Stress oder Unwohlsein. In den folgenden Monaten soll die hundegestützte Pädagogik weiter erprobt und professionalisiert werden. 
Hierfür startet im Januar Aris Ausbildung zum zertifizierten Schulbegleithund, welche sie gemeinsam mit Frau Streich absolvieren wird. 

You Tube: https://www.youtube.com/watch?v=kXlV53PVxME

 

Padlet: https://padlet.com/catherinestreich/schulhundari

Termine

Infoabend für Jg. 5 12.04.23
Gesamtkonferenz 18.04.23

 

 

Zukunftstag
27.04.23

Anmeldezeitraum

 für Jg. 5

08.05.-08.06.23

IGS Lehrte - Jg. 5-13

Südstr. 3

31275 Lehrte

Telefon: 05132/5053900

Fax: 05132/5053939

Mail: info@igs-lehrte.eu

iPad-Klasse der IGS-Lehrte
iPad-Klasse der IGS-Lehrte