Gesellschaftslehre

Das Fach Gesellschaftslehre (GL) verbindet die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Erdkunde (Raum), Geschichte (Zeit) und Politik (Gesellschaft). Der integrierte Ansatz dieses Fachbereichs folgt der Idee, die Welt mit den Schülerinnen und Schülern ganzheitlich, nämlich aus räumlicher, historischer und politisch-sozialer Sicht zu beleuchten und zu beurteilen und somit die Kompetenz der Multiperspektivität zu entwickeln.

Rahmenbedingungen des Fachunterrichts
Auf der Basis eines gemeinsamen schulinternen Curriculums wird das Fach GL von der 5. bis zur 10. Klasse im Klassenverband ohne äußere Fachleistungsdifferenzierung (keine Kurse) binnendifferenzierend unterrichtet, was eine vielschichtige didaktische und methodische Unterrichtsplanung und Gestaltung erfordert, um den Schülerinnen und Schülern in ihren unterschiedlichsten Ansprüchen und Möglichkeiten gerecht zu werden.
Das große Engagement und die gute Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen innerhalb des Fachteams GL, aber auch ihr Austausch mit Förderschullehrkräften, außerschulischen Lernorten und die Kooperation mit Projekt-Partnern macht einen fachlich fundierten, methodisch variantenreichen und für alle Schülerinnen und Schüler motivierenden und aktivierenden Unterricht möglich.

Lehrwerke
In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit dem dreibändigen Lehrwerk „Gesellschaft bewusst“ aus dem Cornelsen-Verlag. Dieses Lehrbuch ist speziell für den binnendifferenzierenden Unterricht an integrierten Gesamtschulen entwickelt und unterstützt die Förderung und Forderung prozessbezogener und methodischer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Der Diercke Drei-Weltatlas von Westermann, der das Kartenmaterial für die Fächer Geographie, Geschichte und Politik-Wirtschaft zusammenfasst und Glossare in verschiedenen Sprachen (z.B. Arabisch, Türkisch) bereitstellt, dient den Schülerinnen und Schülern von Klasse 5 – 10 als umfassendes, übersichtliches Nachschlagewerk und bietet zudem zahlreiche interaktive und multimediale Anknüpfungsmöglichkeiten.

Unterricht
Ausgehend von den Erfahrungen, Interessen und Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler führt der GL-Unterricht zur Aneignung und Vertiefung von Fachkenntnissen. An Problemstellungen wie Ressourcenknappheit, ungleicher Entwicklung, Ausgrenzung, Unterdrückung, Unfreiheit, Krieg, Gewalt, Klimawandel und Armut üben die Schülerinnen und Schüler die Auseinandersetzung mit globalen Schlüsselproblemen und bilden Kompetenzen zu verantwortlichem Handeln aus.
Die gemeinsame Arbeit an heterogenen Tischgruppen sowie der Einsatz von Wochenarbeitsplänen, Checklisten und Lerntheken ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen selbstgesteuerten, kooperativen und kreativen Lernprozess. Die Kooperation im Lernen durch Lehren sowie der Einsatz von Tippkarten unterstützen die aktive Wissensaneignung in individuellem Lerntempo.
Im handelnden Wissenserwerb sind Medien wie Ipad, PC und Whiteboard selbstverständliche Bestandteile des GL-Unterrichts. Sie eröffnen den Schülerinnen und Schülern erweiterte Möglichkeiten der Wahrnehmung, Recherche, Informationsbeschaffung sowie des Verstehens und Gestaltens.
 
Die Arbeit an individualisierenden Aufgaben schult die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, Problemlösungen selbstständig zu erarbeiten und zu präsentieren und damit fächerübergreifende Methodenkompetenz.
Der kritische Umgang mit digitalen Medien gehört ebenso dazu wie die Auswertung historischer Quellen, aktueller Diagramme oder Karikaturen.

Jahresarbeitsplan GL 2017 HP.pdf
Adobe Acrobat Dokument 47.2 KB

Projekte und Exkursionen
Darüber hinaus bietet das Fach GL Raum für zahlreiche schülernahe und handlungsorientierte Vorhaben und Projekte wie zum Beispiel das Steinzeit-Museum, den Romtag, die Juniorwahl, das Mauerfall-Projekt und vieles mehr.
Über den Fachunterricht hinausgehende, institutionalisierte Aktivitäten wie die Teilnahme an Wettbewerben oder Seminaren, die Durchführung der Juniorwahl, den Besuch von Ausstellungen oder Gedenkstätten (Theresienstadt, Bergen Belsen) sowie die Nutzung außerschulischer Lernorte (Ahlem) und die Einladung spannender Gäste (den Abgeordneten Dr. Miersch, Zeitzeugen der DDR und des Mauerfalls, etc.), sorgen immer wieder für Abwechslung, Schülernähe, Anschaulichkeit und die Bereicherung des Schulalltags.

Ziele des Fachunterrichts
Vorrangiges Ziel des Fachunterrichts Gesellschaftslehre ist es, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Mitgliedern unserer Gesellschaft auszubilden. Die Vermittlung von Orientierungs-, Handlungs-, und Urteilskompetenzen anhand historischer, ökonomischer, ökologischer, politischer und sozialer Phänomene soll sie befähigen, sich in der Welt zurechtzufinden und Verantwortung für die eigene Lebensplanung sowie für das gesellschaftliche Miteinander zu übernehmen. Kenntnisse über geschichtliche Entwicklungen, geografische Bedingtheiten und politische Strukturen sind für Ausbildung interkultureller Kompetenzen, die Achtung der Menschenrechte und ein friedliches Miteinander von Völkern und Staaten eine unverzichtbare Voraussetzung
Das Fach Gesellschaftslehre unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahlentscheidung und bereitet sie auf die Aufnahme einer Berufstätigkeit vor.
Innerhalb des Curriculums „Mobilität“ leistet GL einen Beitrag zur Verkehrs- und Umwelterziehung.

10_Lernen durch Lehren.docx
Microsoft Word Dokument 19.2 KB
03_04_Außerschulische Lernorte und Proje
Microsoft Word Dokument 22.5 KB

Termine

Tag der offenen Tür 08.03.24
Infoabend für Jg. 5 neu 10.04.24
Anmeldezeitraum für Jg. 5 15.-26.04.

Gesamtkonferenz - 17 Uhr

23.04.24

Zukunftstag

25.04.24

Schulvorstand - 17 Uhr

15.05.24

Terminplan 2023/2024
Terminplan Stand V3 IGS Lehrte 23-24 (1)
Adobe Acrobat Dokument 206.8 KB

IGS Lehrte - Jg. 5-13

Südstr. 3

31275 Lehrte

Telefon: 05132/5053900

Fax: 05132/5053939

Mail: info@igs-lehrte.eu

Nach dem Abschluss – Padlet von Frau Giere, Berufsberaterin Agentur für Arbeit
Nach dem Abschluss – Padlet von Frau Giere, Berufsberaterin Agentur für Arbeit
iPad-Klasse der IGS-Lehrte
iPad-Klasse der IGS-Lehrte