Arbeit Wirtschaft Technik

Der Unterricht im Fachbereich Arbeit/ Wirtschaft- Technik (AWT) ist ein integrierter Fachbereich. Er enthält die Handlungsbereiche Wirtschaft, Technik und Haushalt. Der Handlungsbereich Technik umschließt auch den IUK- Bereich, so dass folgerichtig die Schülerinnen und Schüler der IGS Lehrte im Fachbereich AWT auch grundlegende Computerkenntnisse erlangen. Der Handlungsbereich Haushalt integriert die Fachteile Hauswirtschaft und Textiles Gestalten.

 

Unterrichtsorganisation

Im 5. Und 6. Jahrgang werden aus einer Klasse jeweils zwei Gruppen gebildet. Die Einteilung erfolgt in Absprache mit den Tutorinnen/Tutoren. Eine Lehrkraft unterrichtet eine Gruppe ein Schulhalbjahr in zweien der Fachteile (Technik, Computer, Hauswirtschaft, Textiles Gestalten) die andere Lehrkraft unterrichtet die zweite Gruppe in den anderen beiden Fachteilen. Nach dem Halbjahr wechseln die Gruppen, so dass jede Schülerin/jeder Schüler in allen vier Einzelbereichen Grundkenntnisse erwirbt.

 

Inhaltliche Schwerpunkte

In den Jahrgängen 5 und 6 steht die praktische Arbeit im Mittelpunkt („durch Handeln begreifen“). Der Unterricht vermittelt praxisorientiert Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einsichten. Praktisches Tun und theoretische Reflexion stehen im Vordergrund. Oberstes Ziel ist die Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Handeln in der ökonomisch und technisch geprägten Lebenswirklichkeit zu befähigen. Es wird exemplarisch und ausgewählt gearbeitet. Die Aspekte Arbeit, Wirtschaft und Technik finden in allen Teilbereichen Berücksichtigung (z.B. Planung der Arbeit, Arbeit nach Anweisung und Plan, wirtschaftlicher Einsatz der Arbeitskraft und –zeit, sachgerechter Umgang mit technischen Geräten,...). Die zu erstellenden Produkte sollen einen Bezug zu den Schülerinnen und Schülern bzw. zu ihrer Lebenserfahrung haben. Die „Produktion“ soll immer in eine gemeinsame Planungs- und Auswertungsphase gebettet sein. Der Fachbereich AWT fördert neben kognitiven und sozialen insbesondere praktische Kompetenzen.

 

Im ersten Halbjahr Jahrgang 7 liegt der Schwerpunkt im praktischen Unterricht. Die SuS wählen einen Fachteil (HW, TEX, TE, PC) nach Neigung, indem sie für ein Halbjahr in halber Klassenstärke 2-stündig unterrichtet werden. Die Kurse stellen kleine Unternehmen dar, die Produkte entwickeln, produzieren und anschließend auf einem Markt am Ende des 1. Halbjahres verkaufen. Dabei arbeiten sie gewinnorientiert und erleben wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah.

Im 2. Halbjahr Jahrgang 7 wird das Fach Wirtschaft 2-stündig im Klassenverband unterrichtet. Dort beschäftigen sich die SuS mit dem Themenbereich „Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschaftsgeschehen“, setzen sich gezielt mit ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten auseinander und lernen Berufsfelder kennen.

 

In Klasse 8 wird das Fach Wirtschaft 2-stündig im Klassenverband unterrichtet.

Neben Themenbereichen wie „ Arbeiten, Einkommen, Wirtschaften“, Einflüsse auf das Verbraucherverhalten“, „Akteure im Wirtschaftsgeschehen“ und „Leben und Arbeiten in unserer Region“, steht im 8. Jahrgang die Vorbereitung und Durchführung des ersten Betriebspraktikums im Mittelpunkt. In Abstimmung mit dem Fach Deutsch werden Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben und Vorstellungsgespräche geübt. Gesundheits- und Sicherheitsbelehrungen werden durchlaufen. Möglichst eigenständig suchen sich die SuS einen Praktikumsplatz, unterstützt durch die Fachlehrer, Tutoren und ProBeruf. Während des Praktikums führen die SuS eine Praktikumsmappe.

 

In Klasse 9 und 10 wird das Fach Wirtschaft 1-stündig im Klassenverband unterrichtet. Hier werden in Jahrgang 9 die Themen „Arbeitsbeziehungen in Unternehmen“, „Märkte, Preise und Verträge“ und in Jahrgang 10 „Soziale Marktwirtschaft“ und „Arbeiten und Wirtschaften in der Welt“ behandelt.

Im ersten Halbjahr Jahrgang 9 findet das zweite Schülerbetriebspraktikum statt, das den Berufswunsch weiter konkretisieren kann. Es wird von einigen Betrieben bereits als Probepraktikum für die folgende Ausbildung betrachtet.

Flankiert wird die Berufsorientierung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, Berufsinformationsmessen, Projekte mit unserem Kooperationspartner TenneT, durch die Beraterin von ProBeruf, die Arbeit mit dem Berufswahlordner, Kooperation mit der BBS-Burgdorf, Betriebserkundungen,...

Der Praxisunterricht findet im WPK-Bereich statt.

 

Leistungsbewertung

Bei der Leistungsbewertung werden folgende Bewertungsbereiche berücksichtigt:

  • Planen und Fertigen von Gegenständen
  • Planen und Herstellen einer Mahlzeit nach Rezept
  • Sachgerechtes Arbeiten
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Genaues, sorgfältiges Arbeiten
  • Ausdauerndes Arbeiten
  • Mündliche Mitarbeit/ Kommunikationsfähigkeit (bei Planung und Auswertung)
  • Hilfsbereitschaft
  • Theoretisches Durchdringen des Stoffes
  • Lernzielkontrollen

 

Termine

Tag der offenen Tür 08.03.24
Infoabend für Jg. 5 neu 10.04.24
Anmeldezeitraum für Jg. 5 15.-26.04.

Gesamtkonferenz - 17 Uhr

23.04.24

Zukunftstag

25.04.24

Schulvorstand - 17 Uhr

15.05.24

Terminplan 2023/2024
Terminplan Stand V3 IGS Lehrte 23-24 (1)
Adobe Acrobat Dokument 206.8 KB

IGS Lehrte - Jg. 5-13

Südstr. 3

31275 Lehrte

Telefon: 05132/5053900

Fax: 05132/5053939

Mail: info@igs-lehrte.eu

Nach dem Abschluss – Padlet von Frau Giere, Berufsberaterin Agentur für Arbeit
Nach dem Abschluss – Padlet von Frau Giere, Berufsberaterin Agentur für Arbeit
iPad-Klasse der IGS-Lehrte
iPad-Klasse der IGS-Lehrte