Crack-Chaos mit Charakter - Aufführung des WPK MuKuBi, Jahrgang 11

Am 14. Juni 2023 führte der MuKuBi-Kurs aus dem 11. Jahrgang im Foyer der Oberstufe das Theaterstück „Crack-Chaos mit Charakter“ auf.

 

Im März wurde bereits ein kurzer Ausschnitt in der Galerie Lehrte gezeigt. Nach vielen Wochen harter Arbeit und einigen Proben ganz nach dem Motto Chaos, fand schlussendlich ein gelungener Auftritt statt.

Das Stück begann mit einem Moderator, der in einem Einkaufswagen hineingeschleudert wird. Alle dachten: „Was ist das denn?“ Richtig, das ist Chaos mit Charakter.

 

Es handelt von einer Klasse mit verschiedenen Charakteren. Chaos steht im Mittelpunkt dieser Klasse: Schlafende Schüler, weinende Lehrer. Auch Fußballspielen im Klassenraum scheint normal zu sein, wodurch nicht nur andere gestört wurden, sondern zudem auch ein Spiegel zerbricht. Als eines Tages Journalisten in dieser Schule auftauchen, Fotos machen und daraufhin einen Artikel verfassen, der die Schule in ein schlechtes Licht rückt, musste sich die Klasse etwas einfallen lassen. Sie planten einen Einbruch in das Journalistenbüro und schrieben den Artikel um.

 

Der Erfolg wurde mit einem Abschlussball gefeiert. Dabei wurde ein Gruppentanz von zwei Sängerinnen und dem Lied „Stand by me“ begleitet. Abschließend wurde der Spiegel mit dem Satz „Soon to be fixed“ repariert, währenddessen die Botschaft des Theaterstückes mit dem Gedicht „Perfektlose Menschlichkeit“ zusammengefasst wurde (siehe Bilder).

Das Stück soll darauf aufmerksam machen, dass Vorurteile nicht immer wahr sind und ein Mensch nicht nur eine Eigenschaft hat, sondern sehr vielfältig sein kann. Außerdem strebt jeder Jugendliche nach Individualität und Identität. Am Ende kann der Erfolg dieser Klasse nur durch die Ideenvielfalt und den Zusammenhalt gelingen.

 

Hinter dem Auftritt steckt nicht nur die tolle Performance auf der Bühne, sondern auch viel Mühe im Hintergrund. So wurde z.B. ein Kuchen- und Getränkeverkauf organisiert, Videos vorgedreht und das Bühnenbild gestaltet. Auch das Technikteam, welches die Show in das beste Licht stellte, ist nicht zu vergessen.

 

Im Namen des Kurses, ein Dankeschön an alle Zuschauer und jeden, der mit seinen Ideen zu einem gelungenen Auftritt beigetragen hat. Wir danken auch Frau Heine für die Mühe und Motivation, das Theaterstück auf die Beine zu stellen.

 

 

Von F. Hennigs


News zum Neubau - Verträge sind unterzeichnet

Ein „Jahrhundertprojekt“ entsteht

Verträge für neues Schulzentrum Süd sind unterzeichnet – der Bau kostet 100 Millionen Euro

Lehrte. Eine derart kostspielige Unterschrift hat noch nie ein Bürgermeister in Lehrte gemacht. Frank Prüße (CDU) hat am Mittwochmittag, 8. November, gemeinsam mit Thomas Kahmann von dem mit der Errichtung des Gebäudekomplexes beauftragten Bauunternehmen Hochtief Infrastructure die Verträge zum Bau des neuen Schulzentrums Süd unterzeichnet. Es wird samt neuer Sporthalle, Mensa und einem Parkhaus knapp 100 Millionen Euro kosten, weitgehend über Kredite finanziert und soll ab dem Sommer 2026 die Heimat der Integrierten Gesamtschule (IGS) und der Realschule werden. Damit sind langwierige Vorplanungen, die bereits vor etwa sechs Jahren begannen, nun beendet.
... zum vollständigen HAZ-Artikel vom 9.11.23 ... 

Freiday an der IGS Lehrte

Quelle: www.haz.de
Essen für Obdachlose und mehr vegane Produkte in der Schulmensa: An diesen Projekten arbeiten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der IGS Lehrte am „Frei Day“. Schulleiterin Mara Gerrits ist begeistert. Quelle: haz.de

Jeden Freitag ein bisschen die Welt verbessern – das, wovon viele Schülerinnen und Schüler träumen, setzt die Integrierte Gesamtschule (IGS) Lehrte für ihren achten Jahrgang ab sofort um. Statt Mathe, Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre stehen im Rahmen des sogenannten „Frei Day“ die Global Goals der Vereinten Nationen auf dem Stundenplan – und zwar deren praktische Umsetzung.

Die weltweiten Ziele hin zu mehr Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen wurden von den Vereinten Nationen 2015 definiert. Keine Armut, sauberes Wasser sowie Maßnahmen zum Klimaschutz sind einige der Global Goals. Jeden Freitag dürfen sich die Lehrter Schülerinnen und Schüler nun einem Projekt widmen, das diese weltweiten Ziele unterstützt.

 

Ob ein Schulprojekt in Afrika oder regelmäßige Aktivitäten mit Bewohnerinnen und Bewohnern eines Seniorenheims, ob Nachhilfe für benachteiligte Kinder oder das Engagement im örtlichen Tierheim: Der Einsatz für mehr Nachhaltigkeit kann vielfältig sein. „Wir geben den Schülerinnen und Schülern keine Projekte vor. Sie sollen selbst entdecken, wofür ihr Herz schlägt“, sagt Damaris Heine, Musik- und Deutschlehrerin und Koordinatorin für den „Frei Day“.

Am Kick-off-Tag üben die 145 Jungen und Mädchen zunächst einmal, Ideen in konkrete Arbeitsschritte umzusetzen. Unterstützt werden sie dabei von Alida Göhmann und Charlie Löbner von Greenpeace. Essen für Obdachlose bereitzustellen – das hat sich die Arbeitsgruppe „Food for all“ (Essen für alle) zum Ziel gesetzt.

 

Den vollständigen Artikel und weitere Bilder finden Sie hier oder online in der HAZ.

 

Nachhaltigkeitswettbewerb "Held*innen der Zukunft"

Vor den Sommerferien hat der WPK Social Media es sich zur Aufgabe gemacht, am Nachhaltigkeitswettbewerb "Helden der Zukunft - morgen kann kommen" der Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen mitzumachen. Ein Wettbewerb, bei dem besonders nachhaltige Projekte im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele (Global Goals) an Schulen und Kindergärten ausgezeichnet werden. Die Schüler*innen des damals 6. Jahrgangs drehten dafür ein kreatives 1-minütiges Bewerbungsvideo zum Thema "Freiday an der IGS Lehrte" und gewannen damit einen fantastischen Preis in Höhe von 1500 €.

Lesen Sie mehr ...

Artikel zur Projektwoche (13.-17.03.2023) in der HAZ

Dienstag, 28. März 2023 

IGS-Jugendliche entdecken ihre Stärken

Von Katja Eggers

 

Projektwoche: Verein pro Beruf lässt Neunt- und Zehntklässler in Rollen von Unternehmern schlüpfen

Lehrte. Wie befähigt man Schülerinnen und Schüler, neue Lösungen für eigene Lebenswege und Herausforderungen der aktuellen Zeit zu finden? Wie können sie unterstützt werden, um Perspektiven für die Zeit nach der Schule zu entwickeln? Darum ist es für 21 Neunt- und Zehntklässler der Integrativen Gesamtschule (IGS) Lehrte beim Programm „Campusunternehmer“ der Bildungsinitiative Futurepreneur gegangen.

Der Verein Pro Beruf machte den Nachwuchs als Kooperationspartner von Futurepreneur dabei fit für die Zukunft. Die beiden Coaches Ute Woll und Kai Jürgen von Pro Beruf trainierten mit dem Nachwuchs zunächst Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Teamgeist und Durchhaltevermögen. Die Schülerinnen und Schüler nahmen viel für ihre persönliche Entwicklung mit – und entdeckten vor allem ihre eigenen Stärken. Während einige etwa gut reden können, liegt anderen eher das Planen oder strukturiertes Arbeiten.

Im Gründertalk stand ihnen Unternehmer Vural Bayindir, der in Lehrte einen Gebäudedienst betreibt, rund um das Thema Selbstständigkeit Rede und Antwort. Ab dem dritten Tag der Projektwoche schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rollen von Unternehmern. In kleinen Gruppen erstellten sie einen Businessplan, entwickelten Ideen und Verkaufsstrategien für ein eigenes Produkt und verkauften dieses schließlich im Lehrter Zuckerzentrum an Kundinnen und Kunden.

Über ihr Unternehmen, ihr Produkt und die Erfahrungen, die sie damit gemacht hatten, berichteten die Neunt- und Zehntklässler bei der Abschlusspräsentation in der IGS. Der Nachwuchs hatte bei der Produktentwicklung viel Kreativität bewiesen. Da gab es unter anderem Oster-Wundertüten, Blumen aus Buchseiten und einen Kummerkasten, in dem die Passanten ihre Sorgen loswerden konnten, indem sie diese auf Zettel schrieben.

Mia, Maxima, Eliano und Tim hatten selbst Seifen und Kerzen hergestellt. Dass ihre Produkte auf der Straße so reißenden Absatz fanden, damit hatten sie nicht gerechnet. „Wir haben alles in weniger als einer Stunde verkauft“, berichtete Mia.

Max, Lotte, Jordi und Oliver hatten derweil Halterungen für Bücher produziert und dafür alte Schallplatten mit dem Fön erhitzt und dann in die gewünschte Form gebogen. „Die Produktion war die größte Herausforderung, und es war überraschend schwierig, von der Idee zum eigentlichen Produkt zu kommen – aber das Beste war die Erfahrung, dass man alles schaffen kann“, berichtete der 16-jährige Max.

Woll und Jürgen als auch die IGS-Lehrerinnen Jenny Anderson und Meike Graen waren mit den Ergebnissen ihrer Schützlinge sehr zufrieden. „Toll, was das Projekt aus euch herausgeholt hat“, sagte Anderson. Einen Sonderpreis für besondere Innovation, Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen erhielten Jenna, Luisa und Yassin. Alle Schülerinnen und Schüler bekamen Zertifikate, die sich später auch gut in der Bewerbungsmappe machen. Die Produkte werden derzeit in der Schule ausgestellt.

 

„Global Goals“ sind Thema der Projektwoche

Bei der Projektwoche der Integrierten Gesamtschule (IGS) haben sich rund 570 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge fünf bis zehn in ganz unterschiedlichen Projekten mit den „Global Goals“, den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, auseinandergesetzt. Unter anderem versorgten sie die Lehrter Bahnhofsmission mit selbst gekochtem Essen, bereiteten Gerichte für sämtliche Kulturen zu, die an der Schule vertreten sind, verkauften Waffeln zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien und machten in Lehrte und Hannover Umfragen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit. Die Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer konnten in insgesamt elf Stunden einen Intensivkurs zum Erlangen des Bronzeabzeichens (Freischwimmer) belegen. Fast 30 Schülerinnen und Schüler bestanden die Prüfungen. Die IGS legt zurzeit ein besonders Augenmerk auf das Schwimmen, da wegen der Corona-Pandemie und den einhergehenden Schul- und Schwimmbadschließungen etliche Schwimmkurse ausfallen mussten und viele Kinder in der Folge nicht schwimmfähig sind. Der Intensivkurs soll daher künftig auch in Kooperation mit den anderen weiterführenden Schulen in Lehrte häufiger angeboten werden. Darüber hinaus soll es weiterhin eine Nichtschwimmer-AG geben. 

HAZ, Anzeiger für Lehrte, 28.03.2023

Auftakt-Veranstaltung Schulprojekt How to be united

Am Mittwoch, 13.09.23, war der Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Miersch im Wahlpflichtkurs Bildung für nachhaltige Entwicklung im Jg. 11 zu Besuch, um das Schulprojekt "How to be united" vorzustellen.

 

Zum HAZ-Artikel

Die IGS Lehrte verabschiedet Bernhard Mellentin

Quelle: www.haz.de
„Schulleiter war ein toller Job“: Bernhard Mellentin ist jetzt im Ruhestand

Die IGS Lehrte verabschiedete am 09.02.2023 nach fast 14 jähriger Tätigkeit ihren Schulleiter Bernhard Mellentin in den Ruhestand. Mit zahlreiche Reden von Kolleg*innen und Wegbegleiter*innen, sowie Beiträgen der Schülerschaft und Grußbotschaften in Videoform wurde Herr Mellentin mit einem weinenden und einem lachenden Auge in der Ruhestand verabschiedet.

 

Wir sagen Danke für deine aufopferungsvolle Arbeit in alle den Jahren!

 

Für einen ausführlichen Bericht lesen Sie gerne den Artikel in der HAZ.

Neue Schulleitung: Mara Gerrits

 

Herzlich Willkommen!

 

Am 01.02.23, dem ersten Schultag des 2. Halbjahrs, konnten wir unsere neue Schulleiterin Mara Gerrits begrüßen. 

Sie tritt die Nachfolge von Bernhard Mellentin an, der zum Ende des 1. Halbjahrs in den Ruhestand gegangen ist. 

 

Lesen Sie mehr...

 

 

Termine

Anmeldezeitraum Jg. 5 28.04.-16.05.

Richtfest neues Schulzentrum

13 Uhr 

 

24.4.25

Schulvorstandssitzung

 

17 Uhr

06.05.25
Stadtfest Lehrte 23.05.25

Sommerkonzert

12.06.25
Terminplan 2024/2025
IGS Terminplan 24-25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 102.1 KB

IGS Lehrte - Jg. 5-13

Südstr. 3

31275 Lehrte

Telefon: 05132/5053900

Fax: 05132/5053939

Mail: info@igs-lehrte.eu

Nach dem Abschluss – Padlet von Frau Giere, Berufsberaterin Agentur für Arbeit
Nach dem Abschluss – Padlet von Frau Giere, Berufsberaterin Agentur für Arbeit
iPad-Klasse der IGS-Lehrte
iPad-Klasse der IGS-Lehrte