Aus den Jahrgängen

Pimp your town an der IGS Lehrte

 

Bereits vom 22.09.bis zum 24.09. 2021 nahm der gesamte 9. Jahrgang der IGS Lehrte am Planspiel „Pimp your town“ teil, das vom Verein Politik zum Anfassen durchgeführt und durch zahlreiche Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen der Stadt Lehrte unterstützt wurde.

 

 Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Prüße sind die Schüler_innen ín die Rolle von Politiker_innen geschlüpft, haben fiktive Parteien gegründet und zahlreiche Anträge zu Themen, die ihnen wichtig sind, geschrieben. In ebenfalls ausgedachten Ausschüssen kamen dann Vertreter_innen dieser Parteien zusammen und diskutierten gemeinsam wie echte Kommunalpolitiker_innen.

 

 Während des dreitägigen Projekts debattierten die Schülerinnen und Schüler allerdings nicht nur in ihren Klassenräumen. Höhepunkt war am Abschlusstag eine fiktive Ratssitzung mit dem aktuellen Ratsvorsitzenden im Rathaus in Lehrte. Alle dort abgestimmten Anträge, sowie die durch eine Projektgruppe erstellten Fotos, ein Film und ein lesenswertes Magazin findet ihr/finden Sie hier: https://www.pimpyourtown.de/lehrte.Ein Blick auf die Seite lohnt sich.

 

Insgesamt kam das Projekt bei allen Beteiligten sehr gut an und sowohl die Jugendlichen als auch die Politiker_innen waren sich darüber einig, dass sie voneinander lernen können.

 

Hier geht es zum Zeitungsartikel.

Workshop Kickfair für Jg. 6

Am 28.05.21 hat unser Kooperationspartner „Kickfair“ einen Workshop für die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs veranstaltet. Die Kinder haben ihr Interesse an dem Verein Kickfair bekundet, der bereits mit zwei Wahlpflichtkursen an unserer Schule vertreten ist. 

Der digitale Workshop galt als ein „Appetitanreger“ für die Schülerinnen und Schüler, sich im kommenden Schuljahr für den Wahlpflichtkurs „Kickfair“ zu bewerben. Die Teamer Lukas aus München und Mouhamed aus Stuttgart waren begeistern von dem großen Engagement und Interesse der Schülerinnen und Schüler. 

Wer noch mehr über Kickfair an der IGS erfahren möchte, kann gerne Kontakt zu Till Klüver aufnehmen: till.kluever@igs-lehrte.eu

Jahrgang 9 auf dem biodynamischen Bauernhof Adolphshof

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres gab es für den neunten Jahrgang einen Ausflug auf den schon seit Klasse fünf bekannten und beliebten Adolphshof in Hämelerwald. In Anknüpfung an den Naturunterricht der achten Klasse, in dem es um Ernährung ging, aber auch unter dem Motto „gesunde Schule“ und „Nachhaltigkeit“, bekamen die Schüler*innen eine leerreiche Einführung in das Thema „regionales Gemüse und Kräuter“.

 Im Workshopraum des Bauernhofes erwarteten die SchülerInnen eine Vielzahl an Kräutern und Gemüsesorten, die vielen unbekannt waren. Die Herausforderung die zahlreichen Gemüsesorten und Kräuter zu benennen meisterten alle Klassen (gelegentlich mit ein wenig Hilfe des Adolphshofs-Teams). So kosteten Einige zum ersten Mal Fenchel, frische Minze, gelbe Beete und viele andere Erzeugnisse des biodynamischen Hofes. Währenddessen lernten sie, dass auch Bitterstoffe, die im ersten Moment beim Probieren nicht schmackhaft erscheinen, nützlich sind und dass wir unseren westlichen, von Süße verwöhnten Gaumen an diese gewöhnen müssen, um ihre gesunden Vorteile für unseren Körper auszukosten.

 In der anschließenden Führung über den Hof hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, Fragen über den Adolphshof zu stellen. Hier wurde insbesondere auf das Thema Nachhaltigkeit eingegangen, welches momentan eine große Rolle im Gesellschaftslehreunterricht spielt; so wurde in diesem Rahmen der Klimawandel und auch „Fridays for Future“ diskutiert und das Wissen aus dem Unterricht konnte auf diese Weise noch vertieft werden.

Selbstverständlich konnten auch die verschiedenen Tiere auf dem Hof angeschaut und teilweise sogar gefüttert und gestreichelt werden. Unter der Fragestellung, was „biodynamisch“ eigentlich bedeutet, wurde allen der Rundgang noch versüßt. Die Freude war nicht nur hier besonders groß, sondern auch, als die SchülerInnen sich rote Mirabellen pflücken durften, um diese frisch zu verzehren.

Londonfahrt im 7.Jahrgang

Nun schon zum zweiten Mal hat unsere Schule eine Fahrt nach London  für den 7.Jahrgang organisiert und durchgeführt. In diesem Jahr fuhren wir in der Zeit vom 18. –bis zum 22.03. recht früh im Jahr, sodass wir etwas wärmere Kleidung einpacken mussten. Mit 59 SchülerInnen und drei LehrerInnen als Begleitung (Frau Karsten, Frau Grove und meine Wenigkeit)  fuhren wir mit einem Bus und dem netten Fahrer Witalij am Montagmorgen um 5:30 Uhr verschlafen los.  Unsere fast 15 stündige Fahrt führte uns über die Niederlande, Belgien bis nach Calais/Frankreich, wo wir nach einer sehr genauen Passkontrolle schließlich auf die Fähre nach Dover fahren konnten. Bei schönstem Wetter überquerten wir den Ärmelkanal und uns wurde allen klar, dass das die ,,richtige“ Art ist, um Großbritannien zu bereisen. Gegen 17 Uhr englischer Zeit erreichten wir die Kreidefelsen von Dover und das Abenteuer konnte beginnen. Noch mussten wir uns aber bis ca .19 Uhr gedulden, bis wir schließlich unser Ziel Barnet im Norden von  London erreichten, wo die Gasteltern unsere erschöpften Schülerinnen und Schüler in Empfang nahmen und die Erwachsenen in ihr Apartment gebracht wurden.

 

Am Dienstagmorgen sammelten wir die Reisegruppe an verschiedenen Orten in Barnet ein, wo sich die SchülerInnen selbstständig, mit einer Karte in der Hand, hinbegaben und wo wir sie auch wieder am Ende eines jeden Tages herausließen;  das klappte immer sehr gut.  Herr Christian Reichardt von Reichardt Reisen begleitete uns während der ganzen Fahrt und erfreute die Schülergruppe nicht nur mit unzähligen interessanten Geschichten über London, sondern auch mit seinem Labradorhundewelpen. Am ersten Tag fuhren wir mit dem Bus durch London und lernten so die wichtigsten Hotspots dieser großen Stadt kennen (Picadilly Circus, Trafalgar Square, City of London, Buckingham Palace, Tower Bridge und vieles mehr). Bei einem kurzem Aufenthalt in der Nähe von Westminster / Houses of Parliament  konnten die SchülerInnen beispielsweise eine Brexitdemonstration beobachten. Leider war es in diesem Jahr nicht möglich,  das Wahrzeichen Londons, den Big Ben  zu sehen, denn dieser ist zurzeit verhüllt. Am Ende des Tages blieben viele schöne Eindrücke der Stadt zurück und man erahnte, dass man doch nur einen Bruchteil gesehen hatte.

 

Am Mittwoch machten wir einen spektakulären Ausflug zu dem bekannten englischen Badeort Brighton, der von London in zwei Autostunden zu erreichen ist. Dort angekommen, konnten  die SchülerInnen in kleinen Gruppen den Ort erkunden. So entdeckten sie auf dem Brighton Pier viele kleine Essenstände und sogar Fahrgeschäfte.  Brighton zeigte sich bei schönstem Wetter und so schlenderten wir durch die bunte, lebendige Stadt, die für ihre Kunst- und Musikszene sehr bekannt ist. Einfach eine tolle Stadt,  für die wir leider zu wenig Zeit hatten. Anschließend fuhren wir mit dem Bus an der Küste entlang und erreichten Beachy Head, eine Landspitze an der englischen Südküste in der Nähe des Ortes Eastbourne. Während sich das Wetter schlagartig änderte und Nebel aufzog, wanderten wir an den imposanten 160m hohen Kreidefelsen entlang. Der Blick ins tiefer gelegene Meer aus sicherem Abstand war, trotz des schlechten Wetters, faszinierend und ein wenig mystisch; so stellt man sich England vor.

 

 Am letzten Tag hieß es dann noch einmal: London erkunden. Aber dieses Mal sollten wir so in die Stadt gelangen, wie es die meisten der 8 Millionen Einwohner (zumindest die beruflich dazu gezwungen sind) tun, nämlich mit der ,,Tube“. Es stellte sich als organisatorische Grenzerfahrung heraus mit 59 SchülerInnen in einem kurzen Zeitfenster die Bahnen zu verlassen, umzusteigen, wieder gemeinsam in die nächste Bahn einzusteigen und ohne Verluste am Zielort  ,,Tower Hill“ anzukommen. Auch dieses Abenteuer haben unsere Londonfahrer mit Bravour bestanden, unsere Nerven als Lehrer waren allerdings manchmal etwas angespannt. Zu Fuß ging es dann über die Tower Bridge zum Borough Market, wo sich die jungen Reisenden und ihre Begleiter kulinarisch versorgen konnten. Nicht weit entfernt erreichten wir die Tate Gallery of Modern Art. Hier ging es hinauf zu den Aussichtsterrassen dieses alten umgebauten Kraftwerkes. Von dort oben genossen wir einen umfassenden Ausblick auf die Stadt und die SchülerInnen konnten ein paar schöne Bilder machen. Anschließend ging es über die Millenium Bridge und wir bestiegen einen Klassiker: den London Doppeldeckerbus. Wir stiegen in der Nähe von China Town aus und durchquerten dieses Viertel, um der Schülergruppe in der Nähe des Picadilly Circus genug Zeit zu geben,  einer ihrer Lieblings-beschäftigungen nachzugehen: Andenken shoppen. Zufrieden und mit London - Pullovern ausgestattet, ging es erschöpft per U-Bahn wieder zurück nach High Barnet.

 

Am Freitag um 7:30 Uhr hieß es dann Abschied von den Gastfamilien zu nehmen, Adressen auszutauschen und die Koffer in den Bus zu packen. Herr Reichardt verabschiedete sich von uns und lobte noch einmal deutlich, wie gut sich die SchülerInnen benommen hätten und mit wieviel Spaß, Interesse und Ausdauer sie bei der Sache gewesen waren.Das tat uns allen gut und bestätigte uns darin, dieses Projekt auch in Zukunft unbedingt weiterzuführen. Nach einer staubedingt sehr anstrengenden Rückfahrt  erreichten wir um Mitternacht Hämelerwald und die Eltern freuten sich, ihre Kinder wieder in Empfang zu nehmen.

Jugendbuchautor Dirk Reinhardt liest aus „Train Kids“

Am 24.04.2019 besuchte der bekannte und mehrfach ausgezeichnete Jugendbuchautor Dirk Reinhardt unsere Schule und hat aus seinem preisgekrönten Roman „Train Kids“ vorgelesen.

 

 Nachdem sich ein Teil des 8. Jahrgang intensiv mit dem Roman „Train Kids“ auseinandergesetzt hat, war es für die Schülerinnen und Schüler umso spannender den Autoren persönlich kennenzulernen und noch mehr über den Hintergrund der Geschichte zu erfahren.

 

Das Thema ist aktueller denn je, denn im Roman wird die Flucht fünf Jugendlicher aus verarmten mittelamerikanischen Ländern und ihre gefährliche Reise als „blinde Passagiere“ auf Fernzügen durch Mexiko in die USA beschrieben.

  

In einer 90 minütigen Lesung nahm uns Dirk Reinhardt mit auf seine Reise nach Mexiko.

 

Mit vielen ausdrucksstarken Bildern schilderte er in einer 20 minütigen Einführung zunächst seine Erlebnisse, die er auf seiner Reise durch Mexiko während der Recherche für seinen Roman erlebt hat. Wenngleich die Protagonisten des Romas sowie die Handlung fiktiv sind, setzt sich der Inhalt des Romans aus allen Schicksalen, die Dirk Reinhardt auf seiner Reise erlebt hat, zusammen.

 

Anschließend las er spannendende und mitreißende Auszüge aus dem Buch „Train Kids“ und weckte damit auch das Interesse derjenigen, die das Buch noch nicht gelesen hatten.

 

Nach der Lesung beantwortete der Autor ausführlich und geduldig die von den Schülerinnen und Schülern bereits im Vorfeld vorbereiteten Fragen zu seiner Person sowie seinem Beruf. Die Schülerinnen und Schüler hatten zudem die Möglichkeit, ihre Ausgabe von „Train Kids“ signieren zu lassen.

Termine

Infoabend für Jg. 5 12.04.23
Gesamtkonferenz 18.04.23

 

 

Zukunftstag
27.04.23

Anmeldezeitraum

 für Jg. 5

08.05.-08.06.23

IGS Lehrte - Jg. 5-13

Südstr. 3

31275 Lehrte

Telefon: 05132/5053900

Fax: 05132/5053939

Mail: info@igs-lehrte.eu

iPad-Klasse der IGS-Lehrte
iPad-Klasse der IGS-Lehrte